Professor:in für Prozessgestaltung (50–60 %)

Wir suchen fĂĽr den BA Prozessgestaltung am HyperWerk IXDM der Hochschule fĂĽr Gestaltung und Kunst Basel FHNW eine:n Professor:in fĂĽr Prozessgestaltung!

Gerne möchten wir euch auf diese Ausschreibung aufmerksam machen und freuen uns über Bewerbungen.

Mehr Informationen zum Institut IXDM gibt es hier und zum BA Prozessgestaltung am HyperWerk auf unserem Blog HyperMagazine.

Räume im Raum—Diplomprojekte

Räume im Raum—Diplomprojekte

Wie und fĂĽr wen stellen wir geteilte Räume her? Im Padel Basel Klybeck versammeln Prozessgestalter:innen verschiedene Ansätze des Zusammenkommens und bringen diese in einen Austausch. 

Dienstag, 16. Mai 2023, 15– 21 Uhr
GefĂĽhrter Rundgang 15 Uhr
Begrüssung und Apéro 19 Uhr

Mittwoch, 17. Mai 2023, 10–14 Uhr
Lunch und Abschied 12 Uhr

Zum Programm
Modulvorschau: solve/produce 2023

Modulvorschau: solve/produce 2023

Das Modul solve/produce will den studiumsrelevanten Themen der Studierenden in der zweiten Hälfte des Semesters einen Zugang zur materiellen Welt ermöglichen. Materiell heisst in diesem Zusammenhang ebenso analog wie digital. Wichtig ist, in der Welt zu sein und in ihr eine vertiefte und überprüfende Auseinandersetzung mit den aus einer individuellen Dringlichkeit oder Begeisterung gewählten Aufgaben zu führen.

Die Vielfalt der Werkzeuge, die durch die Strukturen des HyperWerks und der HGK zur VerfĂĽgung stehen, sollen hier erprobt und zusammen mit einem bewussten Umgang mit dem Netz der Beziehungen zwischen allen Akteur:innen der gelebten Mitwelt zur Anwendung kommen. Sichtbare Arbeitsfelder sind neben den Workshops das Ă–ffentliche Format des diplomierenden Jahrgangs und die studentischen und institutionellen Projekte.

Zur Modulvorschau
Modulvorschau: manage 2023

Modulvorschau: manage 2023

Im Modul manage geht es um Gestaltung und Organisation. Es geht darum, etwas zu tun, was man für wichtig hält. Etwas zu verändern, was nachweislich nicht mehr gut ist für uns, für unser Umfeld und für die uns umgebende Gesellschaft. Und es geht darum zu lernen, wie wir all das so gut wie möglich erkennen und verändern können. «Manage» heisst, verantwortlich, nachhaltig und reflektiert zu planen, zu handeln und bestenfalls in Teams gemeinschaftlich zu agieren.

Zur Modulvorschau
RĂĽckblick auf das Open House 2023

RĂĽckblick auf das Open House 2023

Das Open House 2023 bot Besucher*innen verschiedene kollektiv erarbeitete Räume, gefĂĽllt mit Projektausstellungen, Live-Radiosendungen, kulinarischen Begegnungen, und achtsamen Momenten.

In verschiedenen Projektgruppen entstanden unter anderem die interaktiven Ausstellungsräume #agency und Liquescent, die Radiosendung Feeling through Frequencies, die Slow-cooking Show sowie ein Rückzugsraum, Awarenesskonzept und ein Orientierungssystem.

Hier geht es zum RĂĽckblick
Messy Kiosk @CIVIC

Messy Kiosk @CIVIC

«Austausch ist das Wertvollste was wir haben!» Im MESSY KIOSK wurde am Open House 2023 getauscht. Es gab Unterhaltung, Kaffee, Kaltgetränke, Toast und vieles mehr. Alles im Sortiment konnte ertauscht werden, gegen ein Lachen, eine Zeichnung oder Zeit.

Kuratiert wurde der MESSY KIOSK im CIVIC der HGK Basel FHNW von den Prozessgestalter*innen Marina Klein Hietpas und Lea Bongni.

Der MESSY KIOSK ist ein Projekt des internationalen Netzwerks ConstructLab und wird während der nächsten drei Jahre Teil des CIVIC sein.

Interdisziplinäres Projekt «Bubbles»

Interdisziplinäres Projekt «Bubbles»

Das Projekt «Bubbles» ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik, Klassik in Basel und dem BA Prozessgestaltung am HyperWerk der HGK Basel.

Die Gruppe Dezehnt und eine Gruppe HyperWerker*innen haben sich in Rahmen des Lehrfondprojektes «Toolbox für neue Konzertformate» an einem öffentlichen Hearing miteinander verlinkt.

Seit September 2022 arbeitete das Projekt gemeinsam an einer Teaser-Performance, welche im Januar 2023 im Rahmen des «Open House» erstmal aufgeführt wurde. Inhaltlich beschäftigt sich das Projekt mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, den Gegensätzen und Schnittpunkten von «natürlich» und «synthetisch» sowie mit der Frage:

Wo führt uns unser Digitalisierungsstreben eigentlich hin und wie ist eine «inklusive» Digitalität möglich?

ĂĽber das Projekt
Be aware and care

Be aware and care

(DE) Be aware and care – Awarenesskonzept für das Open House

Als besuchende Person bist du Teil dieser Veranstaltung und somit fĂĽr das Wohl anderer Menschen mitverantwortlich. Wir wollen einen Safer Space kreieren, in welchem sich alle willkommen fĂĽhlen. Das heisst:

*Wir begegnen einander mit Sorgfalt, Respekt und auf Augenhöhe.

*Rassismus, Ableismus, Sexismus, Fettfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und weitere Formen von Diskriminierung werden in keiner Weise toleriert.

*Respektiere deine Grenzen und die der anderen. Betroffene Personen entscheiden selbst, wo ein Ăśbergriff beginnt.

Wenn du einen Ăśbergriff erlebst oder beobachtest, kannst du dich an das Awarenessteam wenden. Wir sind am pinken SchlĂĽsselband erkennbar.

English Awareness concept