Kreuzungen und Plätze – Wo und wie begegnen wir uns? Im Fokus des Modul analyze stehen die kritische Analyse, die Praxis der Recherche und die reflektierende Interpretation. Die Grundfrage lautet: Wie können wir zusammen leben? Und welche Anforderungen stellt diese Frage an ein prozessuales Verständnis von Gestaltung.
Wir werden das Modul analyze für eine Auslegeordnung nutzen und dabei von drei zentralen Begriffe ausgehen: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalität. Wie werden diese sichtbar und konkret? Was bedeuten sie lebensweltlich und wie können wir in diesen Dimensionen gestalterisch wirksam sein?
Uns es geht um das Ankommen am HyperWerk. Wie können wir gut in das neue Studienjahr starten? Was brauchen wir generell nach bald 18 Monaten Corona? Und was speziell für das Studium und den Studienanfang? Analyze versucht auf solche Fragen durch einen gemeinsamen Prozess Antworten zu finden.
Workshops, Seminare, Impulse und co.
Recherche
Nature Writing – (K)eine Natur Workshop mit Sibylle Ciarloni, Andrea Iten
A (Very) Slow Reading Seminar mit Prof. Dr. Heidrun Friese
A drunken walk in the park Workshop mit Michael Hugentobler
Relax – Reset – go! Workshop mit Sarah Heinrich, Maude Baumgartner
Interviews & Talks Impuls mit Annita Mordechai
Monolog einer Zimmerpflanze Lesung von Sibylle Ciarloni
Dokumentation
Einführung Medienwerkstatt Workshop
Prozessdokumentation AV Workshop mit Adrian Kelterborn, Martin Schaffner
Hybride Medien & Co Workshop mit Martin Schaffner, Christoph Schneider
Die Spielwütigen Lecture von Andres Veiel
Cubique Lecture von Brigitte Fässler, William Bejedi
Curating Lecture von Azu Nwagbogu
Inputs, Lectures & Kurzworkshops
Careökonomie Workshop mit Mirjam Aggeler, Mascha Madörin
Feedback-Kultur Impuls mit Nora Dainton
Umgang mit Begriffen Seminar mit Ralf Neubauer
Über die Kunst hinaus… Exkursion
Times of Waste Lecture von Flavia Caviezel
Dem Leben Raum schaffen. Lecture von Andreas Weber
Das Gesamtprogramm findest du hier.
Co-Modulleitung: Max Spielmann mit Sabine Fischer