Im Modul assemble/reflect geht es um: zusammentragen, überdenken, dokumentieren – besprechen, vorführen, veröffentlichen, zeigen, aufführen, reflektieren, kritisieren, berichten, betrachten.
Zur Modulvorschau#assemble/reflect
Modulvorschau: assemble/reflect 2023
Im Modul assemble/reflect werden Praxen des Verbinden und des Zusammenkommen geteilt und hinterfragt. Euch erwartet ein Spektrum von eintägigen Intros und zweitätigen Workshops, die aus unterschiedlichsten Disziplinen und Herangehensweisen mit Hilfe intersektionaler Reflexionen ins Gestalten und Handeln kommen.
Zur ModulvorschauModulvorschau: assemble/reflect 2022
Coming Togetherness In assemble/reflect beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Workshops und aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen des Zusammenkommens. Wir versuchen den Körper selbst als eine Versammlung von Stimmen zu verstehen, dessen Verortung und Positionalität essentiell sind für ein sorgsames Miteinander. Was passiert also mit der eigenen Praxis, wenn wir uns als Mehrstimmig und Plural verstehen? Was und wer ist Teil unserer gestalterischen Prozesse? Welche arbeiten kommen zusammen und wie werden diese dokumentiert. Und was für Räume können wir eröffnen um Haltung, Projekte und Prozesse zu teilen und kritisch zusammen zu reflektieren?
Zur ModulvorschauModulvorschau: assemble/reflect 2021
Im Modul assemble/reflect freuen wir uns unter anderm auf die Workshop- und Vortragreihe Archipelago Poetics, sowie die Workshopreihe zu antirassistischer Auseinandersetzung, diversitätssensiblen, diskrimierungskritischen und bestärkenden Lernräumen.
Zur ModulvorschauDistrikt 19 – HyperExpo der Diplomprozesse
www.hypermagazine.ch/distrikt19
Freitag, 12.6 von 14h–22h und
Samstag, 13.6 von 10h–20h
Die Bachelor-Diplomierenden des Instituts HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW öffnen die Türen zu Distrikt 19: Die HyperExpo zeigt Diplomprozesse im virtuellen Quartier und ist gleichermassen Utopie, Prototyp, Testmoment wie auch Kompromiss. Wir begegnen uns in digitalen Räumen und verhandeln sowohl das Jahresthema kommit to conflict, wie auch eine der zentralen Fragen des HyperWerks: Wie können wir in dieser Gegenwart und in Zukunft zusammen leben?
Wir laden herzlich zu Rundgängen durch die Diplomräume, zu Live-Vorträgen und Diskussionen auf der Dachterrasse, zum Kochen und Essen in die Küchen und zum Tanzen in den Keller ein. Schaut in unser Programm!
Mehr + English VersionÖffentliche Online-Vorträge @assemble/reflect
Wir laden euch herzlich zu den öffentlichen Online-Inputs des Moduls assemble/reflect ein! Im Zeitraum vom 12. bis 25. Mai 2020 wird es zum Jahresthema kommit to conflict spannende Vorträge von unseren Gäst*innen Nushin Isabelle Yazdani, Pascale Schreibmüller, Malkit Shoshan, Mai-Anh Boger und Gabu Heindl geben.
Zu den Vorträgen und Webex-LinksModulvorschau: assemble/reflect 2020
Im Modul assemble/reflect wollen wir dem Jahresthema kommit to conflict auf den Grund gehen. Wir fragen uns: Wie können soziale Verhältnisse umgestaltet werden? Erst durch die Auseinandersetzung mit verinnerlichten Konflikten, wie strukturellen Diskriminierungsformen oder ausbeuterischen Verhältnissen zwischen Mensch und Umwelt, wird deren bewusstes Verlernen möglich.
Mehr + English VersionOff the Grid
In einem einwöchigen Workshop mit Studierenden des HyperWerks auf einem verwaisten Bergbauernhof in der Steiermark haben wir versucht, Aspekte des Erhalts und der Neuerarbeitung unserer vertrauten zivilisatorischen und kulturellen Praxis zu leben. Weiterlesen