Gabriele Schlipf im Interview mit HyperWerk-Student Christoph Schneider. Gabriele Schlipf ist Graphic Recorderin und übersetzt das, was jemand sagt, simultan ins Medium der Zeichnung. Sie spricht über Höhlenmalereien, das Bauhaus und das Haptische in der digitalen Zukunft.
#gastdozent
Curating & Collaborating
Hypertalk mit Benedikt Wyss
Benedikt Wyss interviewt von Thies Warnke
In diesem Workshop kuratieren wir die zum Open House 2019 angemeldeten Projekte. Doch was beinhaltet eigentlich das Metier zeitgenössischer Kurator*innen? «Unter Kaiser Augustus waren es mit Machtfülle ausgestattete Aufsichtsbeamte, denen das Regiment über Wege und Landstrassen übertragen war und die sich darum kümmerten, dass der Tiber nicht verdreckte.» (NZZ 18.11.2014)
Investigating Projects
HyperTalk with Johannes Willi and Lovis Caputo
In the first of the preparatory workshops we conducted for our Open House, Johannes Willi and Lovis Caputo helped students explore projects that could be shown on that occasion. Together, they developed strategies to approach the exhibition, and ways to integrate the institute’s yearly theme in the Open House. The workshop ran on two parallel tracks – structural-scenographic, and content-narrative – which were further developed in a second workshop with Benedikt Wyss.
Zur politischen und subjektiven Ökonomie des digitalen Kapitalismus
HyperTalk mit Timo Daum
Timo Daum interviewt von Thies Warnke
Timo Daum hat am HyperWerk zwei Workshops zum Thema Digitaler Kapitalismus gegeben, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Kapitalistische Phänomene aktualisieren sich im digitalen Fortschritt; wie verändern sie unser Denken und Fühlen so, dass wir in diese neue Phase des Kapitalismus hineinpassen?
How to refuse to wait.
HyperTalk mit Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault
Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault interviewen einander
„How to refuse to wait“ hiess der zweitägige Workshop der beiden Künstlerinnen. Es ging um Zorn als guten Startpunkt; darum, sich selber herauszufordern; darum, wie man die Angst davor verliert, aktiv zu werden; wie man instabile Situationen begreifen und schätzen lernt; und natürlich um die Macht der Improvisation.
Human History I – Der konsumsüchtige Mensch: Input aus der Anthropologie
HyperTalk mit Michael Leube
Michael Leube ist ein Anthropologe, der über Gestaltung nachdenkt. Im Interview mit Valentina Kobi erläutert er seine Thesen über den Menschen als die Design-Spezies und darüber, dass Designer nicht Dinge gestalten, sondern Probleme lösen sollten – womöglich in der Wildnis. > Weiterlesen
The One and the Many: Caring for Each Other
HyperTalk mit Fiona Amundsen und Dieneke Jansen
Dieneke Jansen und Fiona Amundsen kommen aus Neuseeland; beide Künstlerinnen arbeiten mit Fotografie und Film, und beide erforschen die Rollen und die Praktiken des Gäst*in- und des Gastgeber*in-Seins in ihrer politischen Dimension. Im Interview mit Giovanna Leon geht es zunächst um die Frage: Wie kann die Linse ein Werkzeug der Gäst*innenfreundschaft sein?
Virtual Reality
VORTRAG VON JUDITH OKONKWO
Dienstag 4. September 2018 / 14:00 Uhr
Freilagerplatz 1, 4003 Basel / Ateliergebäude 2.Stock / Raum 2.13
> Weiterlesen
Filmworkshop – Into The Dunes
Ein Pferd galoppiert vorbei, die Geier warten schon. Der Einsame nimmt einen grossen Schluck Rum aus der Flasche – da steht plötzlich eine nachtschwarze Gestalt vor ihm und fordert ihn zum Tanz. > Weiterlesen
- #anthropocene
- #campusderkuenste
- #fieldstations
- #fieldstation_basel
- #gastdozent
- #sense_adapt_create
- #solve/produce
- #workshop
HyperTalk with Christophe Barlieb and Corneel Cannaerts
Corneel Cannaerts and Christophe Barlieb are members of the international network Field Station which took its name from an abandoned NSA spying facility in Berlin.
The goal is different, the methods perhaps not so much: > read more / weiterlesen