HyperTalk is a format in which students interview guest lecturers. Thanks to the students Valentina Merz, Ivana Kvesić, Silia Aletti and Samira Frehsner for conducting the talks:
4 talks under the cut#HyperTalk
HyperBirthday Talks
Warum ist eure Heimat unser Albtraum? HyperBirthday Talk von Hengameh Yaghoobifarah, Autor*in
Weitere HyperBirthday Talks von Mischa Schaub, Catherine Walthard und Regine Halter, Friedrich von Borries, Frances Valintine, sowie Franziska Stier und Sabine Skubusch hier:
MehrHyperTalk mit Gabriele Schlipf, Graphic Recorderin
Wissen vermitteln - Komplexität einfach darstellen
Gabriele Schlipf im Interview mit HyperWerk-Student Christoph Schneider. Gabriele Schlipf ist Graphic Recorderin und übersetzt das, was jemand sagt, simultan ins Medium der Zeichnung. Sie spricht über Höhlenmalereien, das Bauhaus und das Haptische in der digitalen Zukunft.
HyperTalk mit David Messinger und Marco Alessio
Nutzerzentriert denken - Eigene Konzepte in Frage stellen
David Messinger, Kostümbildner, Sozialanthropologe und Organisationsforscher, im Interview mit HyperWerk-Student Marco Alessio über seinen Workshop „Nutzerzentriert denken – eigene Konzepte in Frage stellen“. David grenzt seinen Ansatz vom Design Thinking ab und spricht über den Einsatz von Empathie, ethnologischen Methoden und Kreativtechniken, um herauszufinden, was die Nutzer*in wirklich braucht und will.
Das hat was mit Roboter zu tun II
Hypertalk mit Daniel Nikles
Daniel Nikles interviewt von Gabriel Aeschbach
Zum Open House 2019 wollen wir wieder Denken & Handeln über und mit dem Roboter. Als Nahziel sehen wir wieder eine exemplarische Installation mit dem Roboter für das Open House als Teamaufgabe. Wird der Roboter wieder trinken?
Curating & Collaborating
Hypertalk mit Benedikt Wyss
Benedikt Wyss interviewt von Thies Warnke
In diesem Workshop kuratieren wir die zum Open House 2019 angemeldeten Projekte. Doch was beinhaltet eigentlich das Metier zeitgenössischer Kurator*innen? «Unter Kaiser Augustus waren es mit Machtfülle ausgestattete Aufsichtsbeamte, denen das Regiment über Wege und Landstrassen übertragen war und die sich darum kümmerten, dass der Tiber nicht verdreckte.» (NZZ 18.11.2014)
Investigating Projects
HyperTalk with Johannes Willi and Lovis Caputo
In the first of the preparatory workshops we conducted for our Open House, Johannes Willi and Lovis Caputo helped students explore projects that could be shown on that occasion. Together, they developed strategies to approach the exhibition, and ways to integrate the institute’s yearly theme in the Open House. The workshop ran on two parallel tracks – structural-scenographic, and content-narrative – which were further developed in a second workshop with Benedikt Wyss.
Zur politischen und subjektiven Ökonomie des digitalen Kapitalismus
HyperTalk mit Timo Daum
Timo Daum interviewt von Thies Warnke
Timo Daum hat am HyperWerk zwei Workshops zum Thema Digitaler Kapitalismus gegeben, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Kapitalistische Phänomene aktualisieren sich im digitalen Fortschritt; wie verändern sie unser Denken und Fühlen so, dass wir in diese neue Phase des Kapitalismus hineinpassen?
How to refuse to wait.
HyperTalk mit Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault
Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault interviewen einander
„How to refuse to wait“ hiess der zweitägige Workshop der beiden Künstlerinnen. Es ging um Zorn als guten Startpunkt; darum, sich selber herauszufordern; darum, wie man die Angst davor verliert, aktiv zu werden; wie man instabile Situationen begreifen und schätzen lernt; und natürlich um die Macht der Improvisation.
Drawing Together
HyperTalk mit Anna Deér und Rebekka Kiesewetter
Prof. Catherine Walthard im Gespräch mit der Illustratorin Anna Deér und der Kuratorin Rebekka Kiesewetter. Beide erkunden mit Studierenden in einem viertägigen Workshop Kreativ- und Notationsprozesse auf und zwischen Glasplatten – Zeichnen und Collagieren in drei Dimensionen wird zur Navigation zwischen Sinnebenen. – Was machen die Spiegel mit der Schrift? Wann ist etwas fertig; und wie kann man es dann wieder auf eine*n Betrachter*in hin öffnen? Weiterlesen
Human History II – Das Spiel der Differenzen. Die Zukunft hat schon begonnen
HyperTalk mit Inés Mateos
Inés Mateos im Interview mit dem HyperWerk-Studenten Roland Knubel: Sie ist Expertin für Bildungs- und Diversitätsfragen und reisst an, wie komplex das Thema ist und wie es immer komplexer wird. Sie spricht über Vorurteilsarbeit und Homogenität, über immer wichtigeres Kontextwissen und den Blick nach innen. Und sie spricht ein grosses Wort gelassen aus: Es gibt kein Selbstverhältnis ohne di*en Andere*n. Weiterlesen
Organize Yourselves Or You Will Be Organized!
HyperTalk mit Viktor Bedö und Shintaro Miyazaki
ViKtor Bedö und Shintaro Miyazaki forschen am Critical Media Lab IXDM der HGK. In ihrem Workshop für das HyperWerk lassen sie die Studierenden Spiele entwickeln, in denen Selbstorganisation von Gruppen geschehen und Regeln, Normen, Institutionen emergieren sollen. Wie fühlt sich das an? Weiterlesen
The One and the Many: Caring for Each Other
HyperTalk mit Fiona Amundsen und Dieneke Jansen
Dieneke Jansen und Fiona Amundsen kommen aus Neuseeland; beide Künstlerinnen arbeiten mit Fotografie und Film, und beide erforschen die Rollen und die Praktiken des Gäst*in- und des Gastgeber*in-Seins in ihrer politischen Dimension. Im Interview mit Giovanna Leon geht es zunächst um die Frage: Wie kann die Linse ein Werkzeug der Gäst*innenfreundschaft sein?
HyperTalk mit Christof Breidenich
Christof Breidenich erläutert klar und eindrücklich, wie wichtig Planen und Denken für Gestaltung sind. Gestaltung ist nämlich keine Disziplin mit klar umrissenem Gegenstandsbereich, die man nach einem festen Reglewerk lernen könnte, sondern ein offener Prozess ins Ungewisse hinein, der souveränen Umgang mit unterschiedlichen Methoden erfordert. Ansehen
Hypertalk mit Jennifer Ruesch und Jan Engel
In dem 2-tägigen Seminar-Workshop Konzept! wird an einem Basel-bezogenem Beispiel erarbeitet, was Konzepte determiniert, was sie umfassen, wie man bei der Konzepterstellung agieren sollte und wie man sich gegen die Konkurrenz abhebt. Ein Best-Practice Beispiel rundet ab und inspiriert. Fokus liegt auf dem Element einer übergreifenden Narration. Weiterlesen