Die Frei-Fluss-Landschaft ist im Rahmen des VIRTUAL OPEN HOUSE 2021 der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW entstanden. In einem mehrwöchigen virtuellen Prozess wurde sie in kollektiver Autor*innenschaft konzipiert, entworfen und umgesetzt.

Die Frei-Fluss-Landschaft ist im Rahmen des VIRTUAL OPEN HOUSE 2021 der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW entstanden. In einem mehrwöchigen virtuellen Prozess wurde sie in kollektiver Autor*innenschaft konzipiert, entworfen und umgesetzt.
Im Modul interact freuen wir uns unter anderem auf Workshops zu «Founding a HyperWerk online radio station» von RadioEE, zu «Prototyping Tools for Collective Transformation» von Prem Krishnamurthy und Emily Smith, und zu «Zines – methods of self pubilishing» von den HyperWerk-Studierenden Delia, Val und Debi.
Während interact findet die dazugehörige Gesprächsreihe «On Becoming Bodies of Water» statt. Die Online-Gespräche sind für HyperWerker*innen und für alle Interessierten offen zugänglich.
Zur ModulvorschauIn dieser Gesprächsreihe am Institut HyperWerk tauschen sich Gäst*innen aus, wie sie Beziehungsweisen gestalten und welchen Einfluss dies auf ihre Praxis nimmt.
Zu den GesprächenJetzt ist schon wieder alles verräumt und sauber. Praktisch nichts erinnert noch ans Open House. Besucher zwängten sich durch die sonst so grosszügigen Gänge unseres Instituts – denn es gab vieles zu sehen: Weiterlesen / Videos
Nadim Samman is a Berlin-based international curator realizing exhibitions that “take place way outside the gallery”. He founded the Antarctica Biennale. In the interview with Head of HyperWerk Matthias Böttger he talks about his passion and the reasons for his work. read more / weiterlesen
Präsenz und Auftrittskompetenz sind wichtige Skills, wenn es darum geht, Partner und Mitstreiter für unsere Ideen, Arbeiten und Visionen zu gewinnen. Aus diesem Grund finden am HyperWerk immer wieder Workshops mit SchauspielerInnen und SängerInnen statt. Diesmal mit der klassischen Sängerin Melanie Forgeron. Um was es dabei geht, erfahren Sie in dem kurzen Gespräch zwischen der Studierenden Lucia Petrafesa und der Sängerin selbst. Weiterlesen
Das Modul interact! steht dieses Jahr unter dem Motto We’re going to tell. Wir üben uns im Storytelling quer durch Formate, Medien und Plattformen. Im Rahmen des Jahresthema into the why haben wir ein spezielles Online-Tool entwickelt, die Destille. Mit diesem Tool ist es möglich, in kürzester Zeit Mediencollagen aus Vimeo, YouTube und Dailymotion zu erstellen. Mit Linkliste und Timecode. Im Workshop Café Europa ging es nun um das Erlernen und Praktizieren dieses Tools und der Erarbeitung der Destille-Methode. Als mögliches Ergebnis und Arbeitsrahmen diente die Idee der Entwicklung eines Musicals oder eben eher eines Viewsicals. Weiterlesen
Sich betrügen und betrogen werden, das sind die Alltagsrealitäten unserer Zungen: Wir geben uns Aromastoffe um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ. Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der «Höhle» zu gehen. Wir antworten: Let’s eat that fucking cave. Weiterlesen
Wir geben uns Aromastoffe um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ. Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der «Höhle» zu gehen. Wir antworten: Weiterlesen
Seit einigen Jahren unterliegen Medien und Public Relations einem fundamentalen Wandel. Klassische Medien verlieren an Bedeutung. Kritische Auseinandersetzungen über Design finden meist auf Blogs, Mikroblogs und in sozialen Netzwerken statt. Unabhängig von dem jeweiligen Kommunikationskanal kommt es aber nach wie vor auf eins an: die gute Story. Mehr denn je, da man sich gegen eine Flut an Informationen und Geschichten durchsetzen muss. Weiterlesen
«Die beste Kamera der Welt ist die Kamera, die man gerade dabei hat.» In diesem Workshop mit Henning Schulze (Moodmacher, Berlin) zeigen und entwickeln wir Strategien für die Produktion von zeitgemässem Bewegtbild, mit Fokus auf Onlineplattformen. Wie und mit welchen Kameras können wir welche Geschichte erzählen, worauf müssen wir bei der Erstellung achten.
Mehr Infos!
Die Wirtschaft verlangt von uns Kreativen effiziente Höchstleistungen. Immer neugierig, offen und auf der Suche nach der besten Lösung – On Strategy, in Time, in Budget. Geht das gut?! Mehr Infos!
Wichtiger als je zuvor. Jeder weiss, wie man sich durch ein Selfie ins rechte Licht setzt. Aber wie präsentiere ich am besten meine eigene Arbeit? Wie stelle ich aus den Elementen der In-Szene-Setzung wie Ort, Kulisse, Licht, Figuren und Requisiten meine Idee dar? Weiterlesen
Was passiert, wenn wir unsere persönlichen Video-Archive mit dem Hinblick auf eine Persönlichkeitsmomentaufnahme durchforsten? Welche Geschichte springt mich an? Oder welche kann ich aus dem Material erfinden? Anhand von Magnum Nominee Michael Christopher Browns Video-Diary «Libyan Sugar», untersuchen wir Möglichkeiten, mit der heutigen Fülle an eigenem und nicht eigenem Videomaterial umzugehen, dieses zu kuratieren oder kuratieren zu lassen, und verschiedene Blicke darauf zu werfen.