Im Modul assemble/reflect werden Praxen des Verbinden und des Zusammenkommen geteilt und hinterfragt. Euch erwartet ein Spektrum von eintägigen Intros und zweitätigen Workshops, die aus unterschiedlichsten Disziplinen und Herangehensweisen mit Hilfe intersektionaler Reflexionen ins Gestalten und Handeln kommen.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: assemble/reflect 2023
Modulvorschau: solve/produce 2023
Das Modul solve/produce will den studiumsrelevanten Themen der Studierenden in der zweiten Hälfte des Semesters einen Zugang zur materiellen Welt ermöglichen. Materiell heisst in diesem Zusammenhang ebenso analog wie digital. Wichtig ist, in der Welt zu sein und in ihr eine vertiefte und überprüfende Auseinandersetzung mit den aus einer individuellen Dringlichkeit oder Begeisterung gewählten Aufgaben zu führen.
Die Vielfalt der Werkzeuge, die durch die Strukturen des HyperWerks und der HGK zur Verfügung stehen, sollen hier erprobt und zusammen mit einem bewussten Umgang mit dem Netz der Beziehungen zwischen allen Akteur:innen der gelebten Mitwelt zur Anwendung kommen. Sichtbare Arbeitsfelder sind neben den Workshops das Öffentliche Format des diplomierenden Jahrgangs und die studentischen und institutionellen Projekte.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: manage 2023
Im Modul manage geht es um Gestaltung und Organisation. Es geht darum, etwas zu tun, was man für wichtig hält. Etwas zu verändern, was nachweislich nicht mehr gut ist für uns, für unser Umfeld und für die uns umgebende Gesellschaft. Und es geht darum zu lernen, wie wir all das so gut wie möglich erkennen und verändern können. «Manage» heisst, verantwortlich, nachhaltig und reflektiert zu planen, zu handeln und bestenfalls in Teams gemeinschaftlich zu agieren.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: interact 2022/23
Wie kommen wir gemeinsam in den Raum? Das fragen wir uns für das Modul interact und in Hinblick auf das Open House. Im Wahrnehmen, im Begegnen, im Erzählen, im Verbinden, im präsent Sein, im sorgsam Sein, im zusammen Essen. Als Prozessgestalter*innen am HyperWerk gestalten wir Räume und laden Interessierte zum Eintauchen, Kennenlernen und Austauschen unserer Arbeiten ein.
In verschiedenen Projektgruppen, die in Workshops entstehen, setzen wir dieses Jahr den Fokus auf das Teilen und Ausstellen, das Zuhören und Senden, das Nähren und Heilen durch Pflanzen und das Achtsam sein und Grenzen wahrnehmen. In gemeinsam erarbeiteten Räumen realisieren wir Projektausstellungen, Live-Radiosendungen, kulinarische Begegnungen, und achtsame Momente.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: design 2022
There is no such thing as neutral aesthetics. Im Modul design richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Frage was, wann, wie, warum und von wem gestaltet ist. Alleine oder in kollektiver Autor*innenschaft werden ästhetische Gestaltungsentscheidungen abgeleitet, ausprobiert, bewusst angewandt und überprüft.
Wir verstehen Gestaltung als etwas, das sich mit allen Sinnen begreifen und übersetzen lässt. Gestaltung ist komplex, unordentlich und emotional. Dies bedeutet, dass unsere Wahrnehmung geschärft und ein Bewusstsein für die uns umgebenden gestalteten Welten entwickelt werden muss. Scheinbar «neutrale» Ästhetiken und ihre unterliegenden Strukturen werden dekonstruiert und neu angeordnet. Dabei entstehen entschlossene Ausdrucksformen, sorgfältige Darstellungsweisen und eine Sensibilität für unser Miteinander.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: analyze 2022
In Bewegung Der Schwerpunkt von analyze liegt in diesem Jahr auf dem Thema der Recherche und deren Bedeutung für die eigene Arbeit. Recherche wird oft als etwas Statisches und von der Arbeit Abgetrenntes verstanden. So gesehen geht es darum, Fragen zu klären und im Anschluss daran, sie für das weitere Vorgehen so zu berücksichtigen; dass sie in die eigentlichen Arbeit miteinbezogen werden können.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: assemble/reflect 2022
Coming Togetherness In assemble/reflect beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Workshops und aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen des Zusammenkommens. Wir versuchen den Körper selbst als eine Versammlung von Stimmen zu verstehen, dessen Verortung und Positionalität essentiell sind für ein sorgsames Miteinander. Was passiert also mit der eigenen Praxis, wenn wir uns als Mehrstimmig und Plural verstehen? Was und wer ist Teil unserer gestalterischen Prozesse? Welche arbeiten kommen zusammen und wie werden diese dokumentiert. Und was für Räume können wir eröffnen um Haltung, Projekte und Prozesse zu teilen und kritisch zusammen zu reflektieren?
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: solve/produce 2022
Das Modul solve/produce will einen Zugang zur materiellen Welt ermöglichen. Materiell heisst in diesem Zusammenhang ebenso analog wie digital. Wichtig ist, in der Welt zu sein und in ihr eine vertiefte und überprüfende Auseinandersetzung mit den aus einer individuellen Dringlichkeit oder Begeisterung gewählten Aufgaben zu führen.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: manage 2022
Im Modul manage widmen wir uns gestaltenden und ordnenden Elementen, die unser verantwortliches Handeln in Wirtschaft, Gesellschaft und insbesondere in Projekten mit mehreren Beteiligten ausmachen. Der Begriff Management – manage – fasst die diesbezüglichen Aufgaben gut zusammen und lässt Spielraum für das Selbst- wie Fremdmanagement, als auch für operatives oder strategisches Management.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: Interact 2022
❝ I have been learning to feel, to connect with others while feeling, and to begin to understand what is possible when a collective of humans is not afraid to feel life together.❞ – adrienne maree brown
In interact versuchen wir, Räume zu eröffnen, in denen wir Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens erkennen, reflektieren, dekonstruieren und auf ihre Machtverhältnisse hin hinterfragen können. Wir fragen, wie wir als Prozessgestalter*innen die Möglichkeit haben, das Potenzial für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen zu schaffen. Dahinter steht die Frage «Wie können wir zusammenleben?». Im Erkennen, Benennen und Gestalten von Beziehungsweisen liegt das Potential grundlegender gesellschaftlicher Transformation. Indem wir Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und Zusammenarbeitens zu dekonstruieren versuchen, schaffen wir versuchen wir Freiräume für Veränderung zu schaffen.