Die neuen Studierenden des Bachelor Prozessgestaltung am HyperWerk IXDM laden mit Sweet Spot @ Soft Space zu einem gemeinsamen Moment der Begegnung, Verbindung und des Verbundenseins ein:
Am Donnerstag 09.10.25 von 18-20 Uhr in der Clarastrasse 50, 4058 Basel.
Anlässlich des Open House der HGK Basel am 17. Januar 2025 luden wir dazu ein, uns gemeinsam zu fragen: What is key to open houses?
Dafür hat die Projektgruppe «Keys to Open Houses» Schlüssel mit NFT-Tags entworfen. Besucher*innen konnten sie in der physischen Lobby abholen, um in der digitalen Lobby einzuchecken und Infos zu den Projekten zu erhalten. Das Sammeln und Tauschen von Schlüsselanhängern stand symbolisch für den Wissensaustausch zwischen den Projekten und den Besucher*innen sowie zwischen den Projekten untereinander.
Precious Basel Plastic is a collective that emerged from the BA Process Design at HyperWerk HGK Basel, focused on engaging the local community with polyvalent raw material, plastic. This initiative has led to a series of workshops in collaboration with the Museum Tinguely Basel.
Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival! Studierende des Bachelor Prozessgestaltung am HyperWerk und Master Experimental Design sind mit einem Projekt teil des Festivalprogramms.
X_ARTS Festival Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr
Vier Tage vor Festivalbeginn kommen die Studierenden vom Institut IXDM der HGK Basel FHNW in einem Workshop zusammen und entwickeln ganz im Sinne der prozessorientierten und experimentellen Gestaltung einen Festivalbeitrag. Als Ausgangslage sollen die Zwischenräume auf dem Dreispitz Campus in den Fokus rücken und die Beziehungsformen der vorhandenen Nachbar:innenschaft thematisiert werden. Neugierige Besucher:innen sind herzlich Eingeladen, um den entstandenen Beitrag vor Ort zu erleben.
Workshopleitung: Budhaditya Chattopadhyay Anna Laederach
Studierende des Bachelor Prozessgestaltung am HyperWerk IXDM sind während der Art Book Fair I Never Read vor Ort und experimentieren mit Formen des Publizierens.
MI 14. Juni, 18-22h DO + FR, 15.-16. Juni, 15-21h SA, 17. Juni, 12-18h Kaserne Basel
Das Open House 2023 bot Besucher*innen verschiedene kollektiv erarbeitete Räume, gefüllt mit Projektausstellungen, Live-Radiosendungen, kulinarischen Begegnungen, und achtsamen Momenten.
In verschiedenen Projektgruppen entstanden unter anderem die interaktiven Ausstellungsräume #agency und Liquescent, die Radiosendung Feeling through Frequencies, die Slow-cooking Show sowie ein Rückzugsraum, Awarenesskonzept und ein Orientierungssystem.
«Austausch ist das Wertvollste was wir haben!» Im MESSY KIOSK wurde am Open House 2023 getauscht. Es gab Unterhaltung, Kaffee, Kaltgetränke, Toast und vieles mehr. Alles im Sortiment konnte ertauscht werden, gegen ein Lachen, eine Zeichnung oder Zeit.
Kuratiert wurde der MESSY KIOSK im CIVIC der HGK Basel FHNW von den Prozessgestalter*innen Marina Klein Hietpas und Lea Bongni.
Der MESSY KIOSK ist ein Projekt des internationalen Netzwerks ConstructLab und wird während der nächsten drei Jahre Teil des CIVIC sein.
Das Projekt «Bubbles» ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik, Klassik in Basel und dem BA Prozessgestaltung am HyperWerk der HGK Basel.
Die Gruppe Dezehnt und eine Gruppe HyperWerker*innen haben sich in Rahmen des Lehrfondprojektes «Toolbox für neue Konzertformate» an einem öffentlichen Hearing miteinander verlinkt.
Seit September 2022 arbeitete das Projekt gemeinsam an einer Teaser-Performance, welche im Januar 2023 im Rahmen des «Open House» erstmal aufgeführt wurde. Inhaltlich beschäftigt sich das Projekt mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, den Gegensätzen und Schnittpunkten von «natürlich» und «synthetisch» sowie mit der Frage:
Wo führt uns unser Digitalisierungsstreben eigentlich hin und wie ist eine «inklusive» Digitalität möglich?
Diesen Freitag sendet das im Orbit des HyperWerk schwebende Online Radio Radiohr einen Tag lang Mixes, Beiträge, Inputs, Talks, Gigs und Performances für die, über die und wegen der Liebe.
«Es geht nicht um ein Neues Basel. Basel ist bereits.» Studierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk erarbeiten in Kooperation mit dem Institut Neue Schweiz (INES) einen postmigrantischen Stadtrundgang durch Basel. Der Rundgang wird Teil der Tour de Nouvelle Suisse.