#projekt

Mapping Abolitionist Futures

Mapping Abolitionist Futures

«Mapping Abolitionist Futures» is a zine and a workshop guide in two parts, developed as part of the Prison Times @Dropcity project. It proposes a concrete engagement with abolitionist debates. First, we collectively map the spaces of control and oppression in our cities – where prisons are are only the most visible architecture of a layered punitivist logic. Secondly, we envision possible abolitionist futures by engaging in a time journey to a society as we would like it to be.

We have been developing this workshop since December 2024 in Basel and Milan. In June 2025 we’re happy to share the method with everyone through our zine.

Get the Zine
Rückblick: Prison Times @Dropcity

Rückblick: Prison Times @Dropcity

«Hallo, Mensch aus dem Jahr 2325 – vielleicht fragst du dich, was Gefängnisse sind. Du lebst in einer Zeit, in der diese Institutionen nicht mehr existieren. Die Ära der Prison Times endete im 21. Jahrhundert. In einer fernen Vergangenheit jedoch waren Gefängnisse Orte, an denen Menschen eingesperrt wurden.

In jener Zeit waren öffentliche Räume streng überwacht – durch Kameras und Polizeistationen, die überall in den Städten präsent waren. Zusätzlich gab es psychiatrische Kliniken, in denen Menschen isoliert wurden. Auch Asylzentren für geflüchtete Menschen gehörten zu diesem repressiven System. Es war üblich, bestimmte Personen durch Staatsgrenzen ein- oder auszusperren; viele wurden an Grenzkontrollen abgewiesen und inhaftiert oder deportiert, wenn sie versuchten, diese Grenzen zu überschreiten. 

Weiterlesen
Prison Times @Dropcity

Prison Times @Dropcity

Bevor die Prison Times Ausstellung @Dropcity in Mailand startet, sind wir schon in der Stadt und organisieren kollektive Kartierungen repressiver Strukturen und möglicher abolitionistischer Zukünfte.

Workshop: Mapping abolitionist futures (15–18h)
Gemeinsam kartieren wir Räume der Repression und entwerfen Zukunftsbilder jenseits von Gefängnissen. Wer kontrolliert den urbanen Raum? Wie können wir abolitionistische Zukünfte gestalten?

Buchpräsentation + Ausstellung: Beyond Molotovs – Visuelles Handbuch antiautoritärer Strategien (19h)
Erfahre mehr über sinnliche und kreative Widerstandsformen – von feministischen Kollektiven bis zu subversiver Internetkunst. Wie können wir autoritären Affekten entgegentreten?

Anmeldung und Mehr
Rückblick: Keys to Open Houses 2025

Rückblick: Keys to Open Houses 2025

Anlässlich des Open House der HGK Basel am 17. Januar 2025 luden wir dazu ein, uns gemeinsam zu fragen: What is key to open houses?

Dafür hat die Projektgruppe «Keys to Open Houses» Schlüssel mit NFT-Tags entworfen. Besucher*innen konnten sie in der physischen Lobby abholen, um in der digitalen Lobby einzuchecken und Infos zu den Projekten zu erhalten. Das Sammeln und Tauschen von Schlüsselanhängern stand symbolisch für den Wissensaustausch zwischen den Projekten und den Besucher*innen sowie zwischen den Projekten untereinander.

Mehr über das Open House
Reflections on Togetherness: Welcome Point @Mesh-Festival

Reflections on Togetherness: Welcome Point @Mesh-Festival

In den vergangenen Wochen haben sich Studierende im ersten Semester des BA Prozessgestaltung am HyperWerk intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir als Gesellschaft zusammenleben können, wie sich unser Konsumverhalten verändern muss und welche Rolle Nachhaltigkeit sowie technologische Innovation dabei spielen.

Ihre Raumgestaltung im CIVIC während des neuen Mesh-Festivals war Ausdruck dieser Auseinandersetzungen. Von der Gestaltung des Willkommens, über die Transformation gebrauchter Kleidung in nachhaltiges Merchandise, bis hin zu audio-visuellen Projektionen – all diese Arbeiten spiegeln ihre Gedanken über das Leben in der heutigen Welt wider.

zur Projektarbeit
Nachbar:innenschaft: IXDM HGK Basel am X_ARTS Festival

Nachbar:innenschaft: IXDM HGK Basel am X_ARTS Festival

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival! Studierende des Bachelor Prozessgestaltung am HyperWerk und Master Experimental Design sind mit einem Projekt teil des Festivalprogramms.

X_ARTS Festival
Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr
Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr

Vier Tage vor Festivalbeginn kommen die Studierenden vom Institut IXDM der HGK Basel FHNW in einem Workshop zusammen und entwickeln ganz im Sinne der prozessorientierten und experimentellen Gestaltung einen Festivalbeitrag. Als Ausgangslage sollen die Zwischenräume auf dem Dreispitz Campus in den Fokus rücken und die Beziehungsformen der vorhandenen Nachbar:innenschaft thematisiert werden. Neugierige Besucher:innen sind herzlich Eingeladen, um den entstandenen Beitrag vor Ort zu erleben.

Workshopleitung:
Budhaditya Chattopadhyay
Anna Laederach