Das Open House 2023 bot Besucher*innen verschiedene kollektiv erarbeitete Räume, gefüllt mit Projektausstellungen, Live-Radiosendungen, kulinarischen Begegnungen, und achtsamen Momenten.
In verschiedenen Projektgruppen entstanden unter anderem die interaktiven Ausstellungsräume #agency und Liquescent, die Radiosendung Feeling through Frequencies, die Slow-cooking Show sowie ein Rückzugsraum, Awarenesskonzept und ein Orientierungssystem.
«Austausch ist das Wertvollste was wir haben!» Im MESSY KIOSK wurde am Open House 2023 getauscht. Es gab Unterhaltung, Kaffee, Kaltgetränke, Toast und vieles mehr. Alles im Sortiment konnte ertauscht werden, gegen ein Lachen, eine Zeichnung oder Zeit.
Kuratiert wurde der MESSY KIOSK im CIVIC der HGK Basel FHNW von den Prozessgestalter*innen Marina Klein Hietpas und Lea Bongni.
Der MESSY KIOSK ist ein Projekt des internationalen Netzwerks ConstructLab und wird während der nächsten drei Jahre Teil des CIVIC sein.
Das Projekt «Bubbles» ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik, Klassik in Basel und dem BA Prozessgestaltung am HyperWerk der HGK Basel.
Die Gruppe Dezehnt und eine Gruppe HyperWerker*innen haben sich in Rahmen des Lehrfondprojektes «Toolbox für neue Konzertformate» an einem öffentlichen Hearing miteinander verlinkt.
Seit September 2022 arbeitete das Projekt gemeinsam an einer Teaser-Performance, welche im Januar 2023 im Rahmen des «Open House» erstmal aufgeführt wurde. Inhaltlich beschäftigt sich das Projekt mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, den Gegensätzen und Schnittpunkten von «natürlich» und «synthetisch» sowie mit der Frage:
Wo führt uns unser Digitalisierungsstreben eigentlich hin und wie ist eine «inklusive» Digitalität möglich?
Diesen Freitag sendet das im Orbit des HyperWerk schwebende Online Radio Radiohr einen Tag lang Mixes, Beiträge, Inputs, Talks, Gigs und Performances für die, über die und wegen der Liebe.
«Es geht nicht um ein Neues Basel. Basel ist bereits.» Studierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk erarbeiten in Kooperation mit dem Institut Neue Schweiz (INES) einen postmigrantischen Stadtrundgang durch Basel. Der Rundgang wird Teil der Tour de Nouvelle Suisse.
lieber Mensch mit Geld. ist das Projekt von Max und Manfred aka Kollektiv Biedermann – einem Künstlerkollektiv, welches sich am HyperWerk gefunden hat. Hundertzweiundfünfzig Briefe haben sie handgeschrieben verfasst. Die Adressat*innen: die reichsten Menschen der Schweiz.
Verschiedene Fragmente von Realität, die zusammengeführt eine digitale Illusion von Raum schaffen. Matterport als Tool, um digitalen Raum zu konstruieren, von uns unkommerziell verwendet. Analoge Manipulationen von Szene, Licht und Linse fabriziert zu digitalen Verschiebungen der Wirklichkeit. Pixel die Farbflächen bilden, zu Bildern mit Glitches werden und dreidimensional zusammengesetzt eine bunte, von Fehlern gefüllte Welt erzeugen – oder einen virtuellen Rundgang für das Open House 2022.
«Corona hat Studierende und Lehrende ins Home Office geschickt und die Hochschulen haben auf digitale Formate und Distanzlehre gesetzt. Was haben wir daraus gelernt und welche positiven Entwicklungen nehmen wir mit in die Zukunft?» (Mission Ring Ring)
Was sind mögliche Schnittstellen und gegenseitige Lernpotenziale zwischen Gestaltung und Sozialer Arbeit? Wo liegt die transformative Kraft in diesem Zwischenraum?
In diesem Projekt stand die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Sozialarbeiter*innen der Freiform der HSA FHNW und Gestalter*innen des HyperWerks der HGK FHNW im Mittelpunkt. Wir schufen Begegnungsräume und suchten gemeinsame Handlungsfelder der beiden Disziplinen.