«Corona hat Studierende und Lehrende ins Home Office geschickt und die Hochschulen haben auf digitale Formate und Distanzlehre gesetzt. Was haben wir daraus gelernt und welche positiven Entwicklungen nehmen wir mit in die Zukunft?» (Mission Ring Ring)
Über RRRing RRRing RRRadio
RRRing RRRing RRRadio

Dazwischen sind wir: Freiform x HyperWerk
Was sind mögliche Schnittstellen und gegenseitige Lernpotenziale zwischen Gestaltung und Sozialer Arbeit? Wo liegt die transformative Kraft in diesem Zwischenraum?
In diesem Projekt stand die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Sozialarbeiter*innen der Freiform der HSA FHNW und Gestalter*innen des HyperWerks der HGK FHNW im Mittelpunkt. Wir schufen Begegnungsräume und suchten gemeinsame Handlungsfelder der beiden Disziplinen.
Über dieses Projekt
Interaktive Momente am Open House 2022
Das Open House ist für uns Prozessgestalter*innen am HyperWerk ein wichtiger Moment, unsere Projekte in Interaktion zu erproben. In einem intensiven Prozess erschufen wir kollektiv eine mehrdimensionale Veranstaltung, an der wir unsere gestalterischen Praxen nach aussen tragen konnten.
Erstmals seit zwei Jahren durften wir unsere Räume wieder für ein Open House mit Gäst*innen öffnen – so war dieser Tag besonders wertvoll für uns. Wir bedanken uns bei allen, die da waren – vor Ort und online! <3

UNSTABLE GROUNDS: Open House 2022
OPEN HOUSE HGK FHNW
Freitag, 21. Januar 2022, 12–21 Uhr
in Basel (Dreispitz) und online unter openhouse.hgk.fhnw.ch und 404.hyperwerk.ch
Ring Ring: Hochschulübergreifende Ringvorlesung
Nov 2021 – Jan 2022: Die gemeinsam mit Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und sechs weiteren Hochschulen aus Deutschland und der Schweiz gestaltete Reihe Ring Ring untersucht die vielfältigen und kreativen Möglichkeiten, wie Onlinelehre besonders gut umzusetzen ist.
Mehr über Ring Ring
CoCreate 2021: Bogenspannen
Im Rahmen der CoCreate-Woche «Partizipation und Partnerschaft» vom 20. bis 24. September 2021 möchte das Projekt Bogenspannen in Zusammenarbeit mit HyperWerk und dem Studio Gleisbogen dazu einladen, auszuprobieren, zu experimentieren und zu diskutieren, was es bedeuten kann, eine gemeinschaftsorientierte Veranstaltung mitzugestalten.
Über den Kurs
Vibrant Drop by Radiohr
Radiohr is a new online, self-governed radio station in the orbit of the institute HyperWerk. Radiohr was developed by students during a workshop series with RadioEE.net. Thanks to Agustina Woodgate, Stephanie Sherman, Hernan Woodgate, and Florencia Curci for their endless support!
Vibe In!Frei-Fluss-Landschaft
Die Frei-Fluss-Landschaft ist im Rahmen des VIRTUAL OPEN HOUSE 2021 der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW entstanden. In einem mehrwöchigen virtuellen Prozess wurde sie in kollektiver Autor*innenschaft konzipiert, entworfen und umgesetzt.

HyperTalk mit Carole Küng
Carole Küng, Geschäftsführerin der Swiss Malaria Group, spricht im Interview mit Max Spielmann über die Reichweite des Schweizer Engagements zur Bekämpfung von Malaria. Sie kontextualisiert die gemeinsame Aktion von sehr unterschiedlichen Organisationen und spricht über die Arbeit eines Teams von HyperWerk-Studierenden an einer Installation zur Öffentlichkeitsarbeit.
English below
Was weiss der Tisch?
Im Forschungprojekt „Was weiss der Tisch?“ entwickelt HyperWerk analog-digitale Arbeitstische für Recherche- und Entwurfsprozesse. Ausgehend von der existierenden Werkbank der Kunstgiesserei Sitterwerk können auf den Tisch gelegte Bücher gescannt werden. So wird der Rechercheprozess digital weitergeführt und für Andere nachvollzieh- und nutzbar. Weiterlesen