#public

Noun to Verb: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Eva Weinmayr

Dienstag, 10. Dezember 2024
19 Uhr Suppe
19.30 Uhr Antrittsvorlesung
HGK Basel, Hochhaus, D 1.03

Am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr hält unsere neue Gastprofessorin Eva Weinmayr ihre öffentliche Antrittsvorlesung «Noun to Verb: Propositions for transformative intersectional publishing».

Die Antrittsvorlesung findet im Raum D 1.03 neben der Aula der HGK Basel statt. Ab 19 Uhr gibt es eine kulinarische Begrüssung und alle Zuhörer*innen haben die Möglichkeit, sich ein illustriertes Lese-Exemplar des Vortrags zusammenzustellen und zu binden. Die Vorlesung beginnt um 19.30 Uhr und wird in englischer Sprache gehalten.

über die Vorlesung
«Gathering Knowledges»-Day

«Gathering Knowledges»-Day

Wie können kreative Praktiken unser Wissen in soziale Bewegungen transformieren? Welche Perspektiven eröffnen alternative Wissenssysteme? 

«Gathering Knowledges»-Day
Critical Media Lab, Raum D 3.05 der HGK Basel
Freitag, 29. November 2024, 10h – 17h

Gesprochene Sprache: Englisch
Eintritt frei, offen für alle Interessierten

Herzliche Einladung zum «Gathering Knowledges»-Day! Das Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel lädt zu einem eintägigen Forum, um gemeinsam zu reflektieren, wie Machtverhältnisse und Kontexte die Produktion und Validierung von Wissen prägen und wie wir unsere eigenen Standpunkte situieren können.  

Es erwarten dich Beiträge von Kenza Benabderrazik, Kevin Ochieng Okoth und Bafta Sarbo, sowie Berichte aus den Workshops mit Otieno Sumba, Ozan Güngör, Elvira Soliman und Studierenden des BA Prozessgestaltung und des MA Transversal Design. 

zum Programm
Diplomprojekte der Ventiquattro an der NEXT Generation 2024

Diplomprojekte der Ventiquattro an der NEXT Generation 2024

Wo sich sonst das Studiokino der HGK befindet, haben die Abschlussarbeiten der 27 Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Prozessgestaltung am HyperWerk IXDM Einzug gehalten. Im Bachelor Prozessgestaltung steht die zentrale Frage im Fokus: Wie können wir zusammen leben? Die Studierenden gestalten in ihren Projekten gesellschaftliche Transformationsprozesse und suchen nach kollektiven und individuellen Antworten auf diese Frage.  

Öffnungszeiten der Ausstellung vor Ort: Samstag bis Donnerstag, 14. bis 19. September, 2024, jeweils 12 bis 19 Uhr

Einblick in die Ausstellung
Making Publics: Anntrittsvorlesung von Prof. Ann Mbuti

Making Publics: Anntrittsvorlesung von Prof. Ann Mbuti

Donnerstag, 03. Oktober 2024
18.30 Uhr, Dauer ca. 45min mit anschliessendem Apéro
Ateliergebäude Ausstellungsraum A.011

In einer Zeit, in der digitale Tools, soziale Netzwerke und neue Kommunikationsformen die Art und Weise, wie Menschen sich vernetzen und informieren, tiefgreifend verändern, stellt sich die Frage: Wie entstehen und entwickeln sich Öffentlichkeiten? Der mediale Strukturwandel hat nicht nur die Dynamik unserer öffentlichen Diskurse verändert, sondern auch neue Formen von Gemeinschaften und Öffentlichkeiten hervorgebracht. Die Vorlesung zeigt an einzelnen Beispielen der jüngeren Zeitgeschichte, wie sich Öffentlichkeiten konstituieren und hinterfragt, wer diese Räume kontrolliert, wie Meinungen gebildet werden und welche Gruppen Zugang haben oder ausgeschlossen werden.

Weiterlesen
Dear Earth, I Never Read!

Dear Earth, I Never Read!

IXDM.distro lädt herzlich zur Präsentation der neusten Publikationen des Institut Experimentelles Design und Medienkulturen auf der «I Never Read» Kunstbuchmesse ein:

IXDM.distro @ I Never Read: 12.-15. Juni 2024 
Book-Launch und Apéro: 13. Juni 2024 um 17:30 Uhr

Es werden gleich drei neue Publikationen aus dem HyperWerk, dem Critical Media Lab und den Studiengängen Prozessgestaltung und Transversal Design des IXDM vorgestellt. Lucie Kolb und Ann Mbuti führen im Zuge dessen eine öffentliche Konversation zum Thema «Creating the Publics we Need».

Apéro mit Alegrías aus dem Workshop ‚Eating Paper, Making Joy‘ von Mu Koch & Aída Rebull mit Timon Essoungou, Sidonia Gnahoua, Simon Jenni, Quentin Yorke.

Weiterlesen
Dear Earth, Day

Dear Earth, Day

Für Freitag, den 1. Dezember lädt das HyperWerk IXDM ein zu einem Tag im Rahmen unseres Jahresthemas «Dear Earth,». Es geht um die Arten und Weisen, wie wir – die Gesellschaften, die von Extraktivismus profitieren – mit und auf der Erde leben.  

Der Umgang mit unserem Jahresthema «Dear Earth,» – einer grossen Anrede und Hinwendung zu unserer Biosphäre – soll uns herausfordern und darin unterstützen, eine Haltung für unsere Gestaltungsarbeit und Prozesse zu formulieren.  

Zum Programm