#publikation

Unser Wissen wird gesät / ag jãkle te katẽg ha vã, ag jãkle ti – Ein Brief an europäische Hochschulen von Cunllugn Veitchá Teié

Unser Wissen wird gesät / ag jãkle te katẽg ha vã, ag jãkle ti – Ein Brief an europäische Hochschulen von Cunllugn Veitchá Teié

Im Rahmen des Jahresthemas 2023/24 wurde die Publikation «Dear Earth,» veröffentlicht. Der Beitrag von Cunllugn Veitchá Teié stellt darin das Spannungsfeld zwischen westlichen und indigenen Wissensansprüchen in Frage – ein Ansatz, dessen Dringlichkeit Paul Schweizer, Dozent im BA Prozessgestaltung am HyperWerk, in Hinblick auf das aktuelle Jahresthema «Gathering Knowledges» unterstreicht: Die Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit kann und muss Verantwortung übernehmen, die über rein akademische Reflexion hinausgeht. 

Weiterlesen
Publikation «Dear Earth,» jetzt online

Publikation «Dear Earth,» jetzt online

«Nicht schon wieder eine Publikation, wirst du denken – auch wenn sie auf Recyclingpapier gedruckt ist. Natürlich hast du schon viel gesehen, gehört und gelesen – vor allem über dich und das Leben, das wir Menschen auf dir führen. ‹Beziehungsweisen mit und auf der Erde› heisst es auch hier im Untertitel, aber wir ersparen dir kitschige Mutter-Erde-Bilder und ähnlich abgedroschene Phrasen. Bei ‹Dear Earth,› geht es um echte Beziehungsarbeit, auch wenn diese manchmal weh tut.»

Die Publikation «Dear Earth, – Beziehungsweisen mit und auf der Erde» ist im Rahmen des Jahresthemas 23/24 des Diplomjahrgangs «Ventiquattro» entstanden und wurde im Juni 2024 an der «I Never Read» Kunstbuchmesse in Basel veröffentlicht. Studierende und Mitarbeitende haben sich mit den komplexen Verflechtungen von Globalisierung, Vernetzung, Klimawandel, Extraktion, unserem Umgang mit der Umwelt und der Rolle des Menschen darin auseinandergesetzt.

Weiterlesen
Dear Earth, I Never Read!

Dear Earth, I Never Read!

IXDM.distro lädt herzlich zur Präsentation der neusten Publikationen des Institut Experimentelles Design und Medienkulturen auf der «I Never Read» Kunstbuchmesse ein:

IXDM.distro @ I Never Read: 12.-15. Juni 2024 
Book-Launch und Apéro: 13. Juni 2024 um 17:30 Uhr

Es werden gleich drei neue Publikationen aus dem HyperWerk, dem Critical Media Lab und den Studiengängen Prozessgestaltung und Transversal Design des IXDM vorgestellt. Lucie Kolb und Ann Mbuti führen im Zuge dessen eine öffentliche Konversation zum Thema «Creating the Publics we Need».

Apéro mit Alegrías aus dem Workshop ‚Eating Paper, Making Joy‘ von Mu Koch & Aída Rebull mit Timon Essoungou, Sidonia Gnahoua, Simon Jenni, Quentin Yorke.

Weiterlesen
Jahrespublikation «ventidue»

Jahrespublikation «ventidue»

Der diesjährige Diplomjahrgang Ventidue hat sich entschieden, eine Onlinepublikation zu lancieren. Konzipiert und realisiert wurde die Webseite in Kooperation mit Mayar El Bakry und Daniel Nikles zusammen mit der AG Publizieren, bestehend aus Nayo Sauter, Rebecca Geyer, Lucius Weis und Laura Pregger. Die Startseite ermöglicht ein visuelles Eintauchen und Durchforsten der verschiedenen Initiativen. Wenn dies zu unübersichtlich ist, hilft der Switch zur tabellarischen Darstellung aller Projekte.

ventidue.hyperwerk.ch

Über die Jahrespublikation
lieber Mensch mit Geld.

lieber Mensch mit Geld.

lieber Mensch mit Geld. ist das Projekt von Max und Manfred aka Kollektiv Biedermann – einem Künstlerkollektiv, welches sich am HyperWerk gefunden hat. Hundertzweiundfünfzig Briefe haben sie handgeschrieben verfasst. Die Adressat*innen: die reichsten Menschen der Schweiz.

Die ganze Arbeit ist als Buch hier erhältlich: kollektivbiedermann.ch

über das Projekt
Zine-Sammlung: Nothing Happens in Isolation

Zine-Sammlung: Nothing Happens in Isolation

Das Sinnbild eines Inselarchipels inspirierte und prägte viele Momente im Diplomjahr 20/21 im Studiengang Prozessgestaltung am HyperWerk. Die diesjährige Jahrespublikation – eine 6-teilige Zine-Sammlung – manifestiert sich als eine Variante ebendieses Sinnbilds.

Neben dem institutionellen Zine «Nothing Happens In Isolation» gehören fünf weitere Publikationen zur Sammlung. Diese wurden von Studierenden aus allen drei Jahrgängen eigenverantwortlich in selbst initiierter Gruppenarbeit konzipiert und entworfen. Dabei war es jeder Gruppe frei überlassen, sich thematisch und gestalterisch zu finden.

Hol dir dein Exemplar bei uns am HyperWerk! Online-Version hier.

Mehr über die Zine-Sammlung
Die Jahrespublikation der 19 vom HyperWerk ist da

Die Jahrespublikation der 19 vom HyperWerk ist da

Jahrespublikation 19/20: Das Jahresthema «kommit to conflict» sollte verarbeitet werden, und die 19 – die Diciannove, der 19. Jahrgang des HyperWerks – sollten ihre Bachelor-Arbeiten darstellen – das waren die beiden einzigen Vorgaben des Instituts HyperWerk für unsere Jahrespublikation. Alles andere war Gestaltungsraum und -masse für ein Team von zehn redigierenden, lektorierenden und layoutenden Studierenden aus allen drei Jahrgängen.

Die Redaktion lancierte kurz nach dem Lockdown einen call for texts, die wesentliche Konflikte unserer Zeit auf ihre Gestaltbarkeit durch unsere Generation hin befragen sollten, und dies «mit einer gewissen Dringlichkeit». Daneben wurden gezielt einzelne Schreibaufträge vergeben.

All dem entsprechend versammelt «kommit to conflict» nun über fünfzig Texte aus dem sagenumwobenen HyperWerk-InnenLeben in der Reihenfolge ihrer Anschlagszahlen, dazu Fotos vom Fest zum 20jährigen HyperBestehen. Ein schönes kleines Buch ist es geworden, mit fehlerfreundlicher Fanzine-Anmutung, intensiv produziert und speditiv gedruckt, in dem mensch im Bett, im Tram oder auch «kopfüber auf dem Sofa» lesen mag.

Ein Blick ins Buch
Vernissage der Jahrespublikation «kommit to conflict»

Vernissage der Jahrespublikation «kommit to conflict»

Am Freitag 11.09.2020 um 12:19 Uhr
Auf dem Freilager-Platz

Zine meets «wissenschaftliche Lektüre»: Die aktuelle Jahrespublikation des Instituts HyperWerk ist eine ebenso gehaltvolle wie handliche Publikation, die schnell in der Jackentasche Platz findet und auch kopfüber auf der Couch gelesen werden kann. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Diplomierenden aus dem dritten Studienjahr mit Studierenden aus dem ersten und dem zweiten Jahr.

Weiterlesen
Jahrespublikation «Verbinde die Punkte, Doing Care» jetzt online zum Download bereit!

Jahrespublikation «Verbinde die Punkte, Doing Care» jetzt online zum Download bereit!

Das Institut HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW erarbeitet zusammen mit den Diplomierenden jeweils ein Jahresthema, welches die gesellschaftliche Situation und die aktuellen kulturtechnischen Entwicklungen berücksichtigt. In «Verbinde die Punkte, Doing Care» galt es, spezifisch Dinge miteinander in Beziehung zu setzen, in Resonanz zu bringen. Die Funktionalität des Buches besteht darin, diese Prozesshaftigkeit eines Zeitraumes von 18 Monaten abzubilden.

Die im Herbst 2019 erschienene Publikation ist nun auch online verfügbar: Hier geht es zum Download der Originalversion und hier zum Download der Version mit lesefreundlicheren Kontrasten.

Weiterlesen