Bist du bereits im Berufsleben und möchtest gemeinsam mit Robotern in einen künstlerisch-experimentellen Austausch treten?
Unser Weiterbildungskurs «Painting with Robots» richtet sich an Gestalter*innen, die das kreative Potenzial von Algorithmen und Robotik erkunden wollen. Mit Java, Processing und KUKA IIWA-Robotern lernen Teilnehmende interaktives Arbeiten im Dialog zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln.
Wann? Blockwoche 3.–7. Nov 2025 (Mo-Fr)
Wo? HGK Basel, Campus Dreispitz
Kosten? CHF 600
Sprachen? Deutsch/Englisch
Mehr Infos und Anmeldung? Hier entlang
Dieser Kurs ist mit dem hochschulübergreifenden Lehrangebot CoCreate verbunden und offen für Studierende sowie Weiterbildungsinteressierte.
Im Zentrum dieses Kurses steht die künstlerisch-experimentelle Zusammenarbeit mit Robotern, die, ausgestattet mit Stift oder Pinsel, nicht nur programmierte Anweisungen ausführen, sondern mit den Teilnehmenden in einen gestalterischen Dialog treten. Durch das Zusammenspiel menschlicher und maschineller Entscheidungen entstehen Werke, die klassische Vorstellungen von Autor*innenschaft hinterfragen.
Als Werkzeuge kommen die Programmiersprache Java, die auf visuelle Gestaltung spezialisierte Entwicklungsumgebung Processing sowie KUKA IIWA-Roboter zum Einsatz. Diese Roboter sind für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) entwickelt und reagieren sensibel auf Widerstand und Berührungen, wodurch ein interaktiver und feinfühliger Gestaltungsprozess möglich wird.
Die Teilnehmenden lernen, Algorithmen gestalterisch zu denken und umzusetzen. Gleichzeitig werden Fragen verhandelt wie: Wer programmiert wen? Wem gehört der kreative Prozess? Was bedeutet Kooperation im Kontext technischer Systeme? Dieser Kurs lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Werkzeug, Mitgestaltung und Rollenverteilungen neu zu denken und die eigene gestalterische Praxis durch innovative Technologien zu erweitern.
Mehr Informationen zu den Zielen, Nutzen und Zielpublikum und die Anmeldung findest du hier.
Dozent: Daniel Nikles ist postindustrieller Designer und Robotikforscher im Bereich Kunst und Design. Er hat einen MA in Design der HGK Basel FHNW (2018) und ist spezialisiert auf den Einsatz von Industrierobotern für kreative Prozesse. Daniel arbeitet im BA Prozessgestaltung am HyperWerk und interessiert sich besonders für Rapid Prototyping und die Verbindung digitaler und physischer Gestaltung. Mehr unter danielnikles.com
Hast du Fragen? Wende dich bei organisatorischen Fragen an Ralf Michel ralf.michel@fhnw.ch und bei inhaltlichen Fragen an Ivana Jović ivana.jovic@fhnw.ch — Wir freuen uns auf deine Teilnahme!