Wie lässt sich Wissen situieren, teilen und in Beziehung setzen?
Unter dem Jahresthema gathering/situating knowledges haben Prozessgestalter*innen am HyperWerk im Studienjahr 2024/25 verschiedene Perspektiven auf Wissensproduktion untersucht. Workshops, Gespräche und Projekte bildeten den Rahmen, aus dem nun eine gleichnamige Publikation hervorgegangen ist.
Die Publikation versteht sich nicht als klassisches Buch mit festgelegtem Anfang und Ende, sondern als offenes Format. Sie lädt dazu ein, die Lektüre individuell zu beginnen und Zusammenhänge selbst herzustellen. Jeder Text ist ein Fragment innerhalb eines grösseren Zusammenhangs und befragt, wie Wissen entsteht, geteilt und weitergegeben wird – wie es situiert ist in Landschaften, Gesprächen, Küchen, Klassenzimmern oder digitalen Netzwerken.
Im Zentrum steht die Kritik an der Vorstellung eines universellen, objektiven Wissens. Stattdessen öffnet die Publikation den Blick für verkörpertes, kollektives, lokales und mehr-als-menschliches Wissen.
Eine besondere Rolle spielen die Beiträge der Studierenden des Venticinque-Jahrgangs, die das Jahresthema geprägt haben. In ihren «How to»-Anleitungen übersetzen sie eigene Diplomprozesse in praktische Formen des Wissenstransfers.
Lies die Publikation hier online auf ISSUU oder schreibe uns, wenn du an einem gedruckten Exemplar (15 CHF) Interesse hast: info.prozessgestaltung.hgk@fhnw.ch
Herausgegeben für das HyperWerk am Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW von Matthias Böttger und Ann Mbuti
Mit knowledges von Kenza Benabderrazik, Maciej Chmara (Chmara.Rosinke), Karin Harrasser, Wency Mendes, Kevin Okoth, Eva Weinmayr
Visueller Beitrag: Anna Rosinke (Chmara.Rosinke)
Konzept: Anna Laederach, Ann Mbuti
Gestaltung: Anna Laederach, Benedikt Wöppel
Lektorat: Ralf Neubauer, Ann Mbuti