Die Vorlesung «Grounded Transformation» von Prof. Ann Mbuti richtet sich an Menschen aus Design, Medien, Kunst, Kultur und Aktivismus, die Gestaltung als Werkzeug für Wandel einsetzen möchten. Die Reihe verbindet Theorie und Praxis in konkreten sozialen, politischen und ökologischen Kontexten.
Save the dates: Jeweils Dienstags 16:45-18 Uhr am 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03. und 14.04.2026.
    
    
Weiterbildung: Grounded Transformation
Weiterbildung: Collective Critical Mapping
Unser Weiterbildungskurs «Collective Critical Mapping» vermittelt, wie gemeinsames Kartieren in Bildungsarbeit, kritischer Forschung oder Aktivismus eingesetzt werden kann, um gesellschaftliche Strukturen sichtbar zu machen, Machtdynamiken zu analysieren und neue Perspektiven zu eröffnen.
Zum WeiterbildungskursWeiterbildung: Emergente Prozesse gestalten
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Soziale Arbeit HSA FHNW veranstalten wir das Fachseminar Emergente Prozesse gestalten. Es ist Teil des CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln.
Ivana Jović (BA Prozessgestaltung am HyperWerk HGK Basel FHNW) und Samuele Tirendi (Denkstatt sàrl) geben Einblicke in ergebnisoffene und anpassungsfähige Entwicklungsprozesse, die vor Ort, gemeinsam mit Menschen für Menschen, erprobt und gestaltet werden.
Mehr über die WeiterbildungWeiterbildung: Painting with Robots
Bist du bereits im Berufsleben und möchtest gemeinsam mit Robotern in einen künstlerisch-experimentellen Austausch treten?
Unser Weiterbildungskurs «Painting with Robots» richtet sich an Gestalter*innen, die das kreative Potenzial von Algorithmen und Robotik erkunden wollen. Mit Java, Processing und KUKA IIWA-Robotern lernen Teilnehmende interaktives Arbeiten im Dialog zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln.
Zum WeiterbildungskursWeiterbildung: Diskriminierungskritische Redaktionsarbeit
Interessierst du dich für diskriminierungskritische Vermittlungsarbeit? Möchtest du lernen, wie du deine Kommunikations- und Redaktionsprozesse inklusiver gestalten kannst?
Unser Weiterbildungskurs «Diskriminierungskritische Redaktionsarbeit» ist das Richtige für dich, wenn du im Bereich Vermittlung, Kunst oder Kultur tätig bist, soziale Gerechtigkeit in deinen Arbeitsprozessen fördern willst, und praxisorientierte Werkzeuge für eine diskriminierungssensible Kommunikation suchst.
Zum Weiterbildungskurs


