Prof. Dr., Heidrun Friese Sozialanthropologin; lehrt Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsinteressen umfassen (kulturelle) Identitäten; Zeit, Geschichte und Gedächtnis; Raum und Grenzen; Gastfreundschaft und Freundschaft; Migration ohne gültige Papiere (sans-papiers), transnationale Netze und digitale Anthropologie.
Weiterlesen
#gäst*innen
«Frühjahrsputz» – Daten ordnen, kartieren, strukturieren
Workshop mit Fabienne Kilchör und Sébastien Fasel von Emphase Lausanne
«Zusammen setzen wir uns mit der Fragestellung auseinander, wie komplexe Informationen oder abstrakte Daten eine adäquate visuelle Darstellungsform erhalten.»
The Limits of Control
Workshop mit Eliane Gerber und Markus Schmet
Nicht immer beginnt Gestaltung mit einer präzisen Idee – oft steht am Anfang eine Frage. Entwurf um Entwurf wird die eigene Absicht erkundet und präzisiert, mögliche Antworten werden ausgelotet. Was geschieht zwischen dem ersten und dem letzten Entwurf? Wo liegt die Grenze zwischen Experiment und Beliebigkeit? Nach welchen Kriterien können gestalterische Entscheide gefällt werden?
Ich schmecke, dass ich nicht schmecke.
Workshop und gastronautische Performance mit Leon Heinz und Felicia Schäfer
Sich betrügen und betrogen werden, das sind die Alltagsrealitäten unserer Zungen: Wir geben uns Aromastoffe um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ. Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der «Höhle» zu gehen. Wir antworten: Let’s eat that fucking cave. Weiterlesen
Fail Follows Function
Am Freitag beginnt die Zukunft aufs Neue. HyperWerk feiert OpenHouse. Unter dem Motto: Fail Follows Function – Mit Freiheit muss gerechnet werden inszenieren die Studierenden ihr Jahresthema «Movers&Shakers» mit Olivier Rossel und Laura Pregger. Mehr Infos!
PR für Gestalter
Workshop mit Katharina Altemeier
Seit einigen Jahren unterliegen Medien und Public Relations einem fundamentalen Wandel. Klassische Medien verlieren an Bedeutung. Kritische Auseinandersetzungen über Design finden meist auf Blogs, Mikroblogs und in sozialen Netzwerken statt. Unabhängig von dem jeweiligen Kommunikationskanal kommt es aber nach wie vor auf eins an: die gute Story. Mehr denn je, da man sich gegen eine Flut an Informationen und Geschichten durchsetzen muss. Weiterlesen
Video Storytelling
Workshop mit Henning Schulze
«Die beste Kamera der Welt ist die Kamera, die man gerade dabei hat.» In diesem Workshop mit Henning Schulze (Moodmacher, Berlin) zeigen und entwickeln wir Strategien für die Produktion von zeitgemässem Bewegtbild, mit Fokus auf Onlineplattformen. Wie und mit welchen Kameras können wir welche Geschichte erzählen, worauf müssen wir bei der Erstellung achten.
Mehr Infos!
Happy creative performers
Workshop mit Wolfgang von Geramb
Die Wirtschaft verlangt von uns Kreativen effiziente Höchstleistungen. Immer neugierig, offen und auf der Suche nach der besten Lösung – On Strategy, in Time, in Budget. Geht das gut?! Mehr Infos!
Staging your project
Workshop mit der Fotografin Claudia Klein
Wichtiger als je zuvor. Jeder weiss, wie man sich durch ein Selfie ins rechte Licht setzt. Aber wie präsentiere ich am besten meine eigene Arbeit? Wie stelle ich aus den Elementen der In-Szene-Setzung wie Ort, Kulisse, Licht, Figuren und Requisiten meine Idee dar? Weiterlesen
Curating your own videos
Workshop mit Adrian Kelterborn
Was passiert, wenn wir unsere persönlichen Video-Archive mit dem Hinblick auf eine Persönlichkeitsmomentaufnahme durchforsten? Welche Geschichte springt mich an? Oder welche kann ich aus dem Material erfinden? Anhand von Magnum Nominee Michael Christopher Browns Video-Diary «Libyan Sugar», untersuchen wir Möglichkeiten, mit der heutigen Fülle an eigenem und nicht eigenem Videomaterial umzugehen, dieses zu kuratieren oder kuratieren zu lassen, und verschiedene Blicke darauf zu werfen.