Carole Küng, Geschäftsführerin der Swiss Malaria Group, spricht im Interview mit Max Spielmann über die Reichweite des Schweizer Engagements zur Bekämpfung von Malaria. Sie kontextualisiert die gemeinsame Aktion von sehr unterschiedlichen Organisationen und spricht über die Arbeit eines Teams von HyperWerk-Studierenden an einer Installation zur Öffentlichkeitsarbeit.
English below
#projekt
Was weiss der Tisch?
Im Forschungprojekt „Was weiss der Tisch?“ entwickelt HyperWerk analog-digitale Arbeitstische für Recherche- und Entwurfsprozesse. Ausgehend von der existierenden Werkbank der Kunstgiesserei Sitterwerk können auf den Tisch gelegte Bücher gescannt werden. So wird der Rechercheprozess digital weitergeführt und für Andere nachvollzieh- und nutzbar. Weiterlesen
youtrition at Hochparterre
Das studentische Projekt youtrition am HyperWerk recycelt Urin und macht daraus Dünger. Eine Versuchsanlage beweist: Das System funktioniert.
Jetzt ist ein Artikel auf Hochparterre erschienen, der einen Einblick in das erfolgreiche Projekt bietet.
Hier geht’s zum Artikel auf Hochparterre Weiterlesen
«Work As Invention. Art for Social Change.» 31.03 – 01.04.2016, Museum der Kulturen Basel, Goethe-Institut Thessaloniki
VENI VIDI VR
Virtual Reality begleitet HyperWerk seit seiner Gründung im Jahr 2000. Mal mehr, mal weniger. Im Moment hat die Technologie eine disruptive Kraft entfaltet, der man sich nicht entziehen kann. Und der wir uns erst gar nicht entziehen wollen. Denn die Möglichkeiten von Werkzeugen und Methoden in der VR verwandeln die kreativen Disziplinen, ihre Arbeitsplätze, Agenturen und Institutionen sowie den Akt der Schöpfung selbst. «Virtual Valley» ist eine Empowerment-Initiative von HyperWerk Studierenden und Dozierenden, sich dieser Technologie explorativ und forschend zu stellen. Und für die Designausbildung, Entwurfsgestaltung und auf gesellschaftliche Relevanz zu prüfen, zu entwickeln und gegebenenfalls zu implementieren. Weiterlesen
Gemeinschaft bauen!
Im Zuge des Diplomprojektes Gemeinschaft Bauen besuchten wir die Technische Hochschule in Hyderabad (IIT) in Indien, um zusammen an einem multikulturellen Gemeinschaftsentwurf zu arbeiten. Das Arbeiten drehte sich nicht nur die Recherche, sondern es wurde auch kräftig Hand angelegt. Hier zeigen wir Dir ein paar Eindrücke, was in den knapp vier Wochen entstanden ist. Weiterlesen
Projekt Rastplatz: Ein Hilferuf!
Mit einer mobilen Küche im Laderaum fahren wir zum zweiten mal mit dem Bus auf den Balkan oder bis nach Griechenland, um für Menschen auf der Flucht zu kochen und sie mit dem Nötigsten zu versorgen. Das Projekt Rastplatz ist durch Crowdfunding finanziert: Mach mit! Weiterlesen
Asylsuchende, Arbeit, Begegnung.
Der Verein „zur Bleibe“ ist ein gastronomisch-soziales Projekt. Ein Ort, wo man sich trifft und kennenlernt. In einer Art Volksküche bietet man Asylsuchenden einen Arbeits- und Begegnungsort. Vor zwei Jahren startete Gabriel Meisel den Aufruf. Heute führt das Team einen Betrieb im Kollektiv, der auf der Basis von Kollekten Essen anbietet. Hierarchien oder klar verteilte Funktionen gibt es nicht. Jeder ist mal Koch, mal Koordinator vor Ort oder Planer. Eine von ihnen ist Zara Serpi. Laura Antonietti hat sie zu einem Gespräch getroffen.
Partizipativ auf dem Weg zum Erfolg
Eine Bäckerära geht zu Ende. Wie man einer leerstehenden Bäckerei wieder Leben einhauchen kann, davon erzählen HyperWerk-Alumnis. Weiterlesen
C’est le Brot qui fait la musique
Die Übernahme, Rettung, Wiederbelebung der ältesten Bäckerei Basels ist ein kleines Bravourstück der Prozessgestaltung. Und im Moment live mitzuerleben. In der Prozessgestaltung geht es immer auch um die Erarbeitung einer eigenen Handlungsposition bzw. -option. Weiterlesen