#students

reset! Bibliotheken als Wissensräume

reset! Bibliotheken als Wissensräume

Ein Neustart im digitalen Zeitalter

Ausstellung, Vortragsreihe und Podiumsveranstaltung der Institute Ästhetische Praxis und Theorie, HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und des schauraum-b. Die Bibliothek ist, von der Bücheraufbewahrung bis hin zu neuen sozialen Praktiken ein Ort der Sammlung, des Austausches und der Produktion des Wissens – zwischen digitalem und physischem Raum. Doch steht der Begriff ebenso im Wandel wie die sozialen Praktiken des Lesens, des Schreibens, der Wissensproduktion und der Vermittlung. more reset!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zur Bleibe: Refugees Welcome

«Zur Bleibe» ist ein Projekt, initiiert von einem jungen Basler Kollektiv, das sich in den letzten Monaten mit Fragen zur Asylpolitik in der Schweiz beschäftigt hat und nach Wegen sucht,  die Umstände von Menschen im Asylverfahren zu verbessern.
Die Idee ist in erster Linie einen Ort zu schaffen, an dem der Austausch zwischen asylsuchenden Personen und der Basler Bevölkerung durch verschiedene partizipative Projekte gefördert wird. «Zur Bleibe» beschäftigt sich mit dem Diskurs über Integration und die Arbeitssituation von Asylsuchenden und will fair bezahlte Ausbildungs- und Arbeitsplätze bieten und politische Argumente erarbeiten, um den Einstieg in die Arbeitswelt für Asylsuchende zu erleichtern. Weiterlesen

Stattutopie Festival

Das stattutopie Festival ist Teil der Diplomarbeit von Livia Matthäus. Das Festival bedient sich aus der Werkzeugkiste von Wissenschaft, Kunst und Aktionismus. Vom 14. – 18. April 2015 wird in der Markthalle Basel ein volles Programm aus Vorträgen, Workshops, Kino, Interventionen und Stadtspielen geboten. Zusammen mit den BesucherInnen werden hier im Laufe der Woche Visionen, Ideen und Projektansätze für die Stadt von morgen entwickelt. Weiterlesen

Zu Besuch bei HyperWerk!

Zu Besuch bei HyperWerk!

«Das HyperWerk, Institut für postindustrielles Design, kommt ohne herkömmliche Regeln aus. Das verspricht viel Luft, aber auch wenig Boden. Was machen die Studenten dort eigentlich? Ein Besuch am Tag der offenen Tür.» Der Journalist Valentin Kimstedt (TagesWoche) hat sich für einige Stunden unter die Besucher von HyperWerk gemischt und über seine Erfahrung und Erkenntnisse einen spannenden Bericht über unser Institut geschrieben. Den ganzen Artikel finden Sie hier auf der Seite der TagesWoche: Wer ist hier der Freak? Ein Besuch im HyperWerk.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

the motoco trip through Indian academies and crafts

This video shows some of the stations of the motoco trip through Indian academies and crafts. We have seen and learned so much on our way! And our adventure will go on, with several chapters to come.

Der Supatxenja lebt!

Nach mehreren Monaten intensiver Arbeit ist unsere Road Safety Campaign für Pemba, Mosambik erfolgreich gestartet. Gemeinsam mit unseren Studierenden, der Entwicklungsagentur Azul aus Pemba und den Kreativen von ANIMA aus Maputo konnten wir eine schlagkräftige Empowerment-Kampagne entwickeln und letztendlich vor Ort in Pemba umsetzen. Weiterlesen

Movers & Shakers

«… so können wir sagen, dass ein Akteur in einer komplexen Handlungssituation einem Schachspieler gleicht, der mit einem Schachspiel spielen muss, welches sehr viele (…) Figuren aufweist, die mit Gummifäden aneinander hängen, sodass es ihm unmöglich ist, nur eine Figur zu bewegen. Ausserdem bewegen sich seine und des Gegners Figuren auch von allein, nach Regeln, die er nicht genau kennt oder über die er falsche Annahmen hat. Und obendrein befindet sich ein Teil der eigenen und der fremden Figuren im Nebel und ist nicht oder nur ungenau zu erkennen.»
Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens (2011) Weiterlesen

Der Supatxenja

Road Safety Kampagne für Pemba, Moçambique

Pemba ist das nördliche Zentrum von Moçambique und die Hauptstadt der Provinz Capo Delgado. In den letzten Jahren wurden verschiedene Erdgas- und Erdölvorkommen in der Region gefunden. Insgesamt vier internationale Erdölfirmen sind an der Exploration der Vorkommen beteiligt. Mehr Infos!

Biennale Venedig

Studenten des Instituts HyperWerk haben zusammen mit dem Designer Thibault Brevet dessen Grand Central Projekt zu einem Rollenplotter-Riesen weiterentwickelt, der an der Architekturbiennale in Venedig zu sehen war. Die Installation bildete den Rahmen für eine dreiteilige Diskussion, die radikale Strömungen in der italienischen Architektur der 1960er und 70er Jahre resümierte. Weiterlesen