Franziska Matter gestaltet die Räume dazwischen. Die Übergänge zwischen Asphalt, Brachland und Erholungszonen. Sie verbindet Prozessgestaltung, Umweltingenieurwesen und Konfliktmanagement mit sozialen Themen und nutzt die Lücken im urbanen Raum.
Maxi-Snack #4
Kennst du den Postindustrial Jesus? Sind HyperWerker/innen Schafe oder Irrlichter? Hast du einen postindustriellen Tipp für uns? — Mit diesen und andere Fragen konfrontieren wir unsere Alumni und Teilnehmende der Tagung *Not-Established in der Maxiversity.
Maxi-Snack #3
Kennst du den Postindustrial Jesus? Sind HyperWerker/innen Schafe oder Irrlichter? Hast du einen postindustriellen Tipp für uns? — Mit diesen und andere Fragen konfrontieren wir unsere Alumni und Teilnehmende der Tagung *Not-Established in der Maxiversity.
Alumni Talk: Joel Sames
Sein Motor: Freude. Sein Privileg: Freiheit. Sein Projekt: «Skate to Kabul». Auch davon erzählt Joel Sames in diesem Videointerview. Ausserdem ist er davon überzeugt, dass Geld keine Hürde ist, um eine Idee zu verwirklichen.
Maxi-Snack #2
Kennst du den Postindustrial Jesus? Sind HyperWerker/innen Schafe oder Irrlichter? Hast du einen postindustriellen Tipp für uns? — Mit diesen und andere Fragen konfrontieren wir unsere Alumni und Teilnehmende der Tagung *Not-Established in der Maxiversity.
Johannes M. Hedinger im Interview mit Andrea Iten
Johannes M. Hedinger ist KĂĽnstler (KĂĽnstlergruppe Com&Com) und Dozent fĂĽr disziplinĂĽberschreitende kĂĽnstlerisch-mediale Praxis. Mit „Bloch“ reist Com&Com um die Welt (siehe Bilder). Ein neues Ritual, eine soziale Intervention, eine Performance, ein Event, ein Kunstwerk? Weiterlesen
Maxi-Snack #1
Kennst du den Postindustrial Jesus? Sind HyperWerker/innen Schafe oder Irrlichter? Hast du einen postindustriellen Tipp für uns? — Mit diesen und andere Fragen konfrontieren wir unsere Alumni und Teilnehmende der Tagung *Not-Established in der Maxiversity.
Alumni Talk: Donat Kaufmann
Donat Kaufmann, der mit seiner «wemakeit» Aktion «mirlangets» das Titelbild der 20 Minuten gekauft hat, erzählt über sein Studium am HyperWerk und seine Band One Sentence Supervisor. Ein Erfolgrezept hat er keines aber klar ist: Donat macht nur das, womit er sich identifizieren kann.
„Nichts wird so bleiben, wie es war.“
«Nichts wird so bleiben, wie es war. In den meisten europäischen Ländern werden circa 50 Prozent der heutigen Arbeitsplätze verloren gehen.»
Dirk Helbing, Direktor von Computional Social Science.
Applied Robotics Conference
The Robotics Team from HyperWerk at the Academy of Art and Design FHNW and its project partner HeK (House of Electronic Arts Basel) invite you to a three-day meeting about Applied Robotics in Art and Design Education. (Hier klicken fĂĽr die deutsche Version) Read more




