Inés Mateos im Interview mit dem HyperWerk-Studenten Roland Knubel: Sie ist Expertin für Bildungs- und Diversitätsfragen und reisst an, wie komplex das Thema ist und wie es immer komplexer wird. Sie spricht über Vorurteilsarbeit und Homogenität, über immer wichtigeres Kontextwissen und den Blick nach innen. Und sie spricht ein grosses Wort gelassen aus: Es gibt kein Selbstverhältnis ohne di*en Andere*n. Weiterlesen
Organize Yourselves Or You Will Be Organized!
HyperTalk mit Viktor Bedö und Shintaro Miyazaki
ViKtor Bedö und Shintaro Miyazaki forschen am Critical Media Lab IXDM der HGK. In ihrem Workshop für das HyperWerk lassen sie die Studierenden Spiele entwickeln, in denen Selbstorganisation von Gruppen geschehen und Regeln, Normen, Institutionen emergieren sollen. Wie fühlt sich das an? Weiterlesen
Human History I – Der konsumsĂĽchtige Mensch: Input aus der Anthropologie
HyperTalk mit Michael Leube
Michael Leube ist ein Anthropologe, der über Gestaltung nachdenkt. Im Interview mit Valentina Kobi erläutert er seine Thesen über den Menschen als die Design-Spezies und darüber, dass Designer nicht Dinge gestalten, sondern Probleme lösen sollten – womöglich in der Wildnis. Weiterlesen
The One and the Many: Caring for Each Other
HyperTalk mit Fiona Amundsen und Dieneke Jansen
Dieneke Jansen und Fiona Amundsen kommen aus Neuseeland; beide Künstlerinnen arbeiten mit Fotografie und Film, und beide erforschen die Rollen und die Praktiken des Gäst*in- und des Gastgeber*in-Seins in ihrer politischen Dimension. Im Interview mit Giovanna Leon geht es zunächst um die Frage: Wie kann die Linse ein Werkzeug der Gäst*innenfreundschaft sein?
Infotag fĂĽr Studieninteressierte, 14.11.2018, 12h – 17:30h
Lerne das Ausbildungsangebot des HyperWerk und der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW kennen: Schau Dich in den Ateliers und Werkstätten um, komm ins Gespräch mit Dozierenden und Studierenden, stell Fragen zum künstlerisch-gestalterischen Studium deiner Wahl.
Programm:
12:00 – 13:00 Uhr: Suppe & Brot auf dem Freilager-Platz / Campus Dreispitz
13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Instituts-Rundgänge, Treffpunkt jeweils im Hochhaus, 1. Etage, Aula
Erhalte pro Tour in einem Institut Deiner Wahl vertiefte Informationen über Ausbildungsangebote und Lehrinhalte eines Studienganges. Institutsleitende und Dozierende informieren über Ausbildungsziele und Lehrinhalte. So kannst du dich an diesem Nachmittag über drei Studiengänge fundiert informieren.
Adresse & Anfahrt:
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Freilager-Platz 1, 4002 Basel
Ab Bahnhof Basel SBB Tram Nr 11, Haltestelle Freilager. Mit der Regionalbahn: Bahnhof Basel Dreispitz.
Google Maps , Website FHNW HGK , Facebook Event

Diplomarbeiten 2018
Jahresthema
WIR HALTEN HAUS
WHH-Camp Erinnerungen
WIR HALTEN HAUS - Diplomcamp
Drohnenflug und (meist) veganes Kochgetümmel: Martin Schaffners bunter Bilderbogen von zehn Tagen WHH_Camp spannt sich vom gemeinschaftlichen Aufbau über die Vernissage und die grossen Gemeinschaftsmahlzeiten bis hin zur Wäscheleinenromantik der letzten Tage. – „Wieder ein Glück ist erlebt.“ Ansehen
Kitchentalk
WIR HALTEN HAUS - Diplomcamp
Lino, Hannes und Lino lassen die ersten vier Jahre des Kochkollektivs Hasoso Revue passieren: ein Gespräch über offene, nicht hierarchische Strukturen und geplante Ungewissheit; Netzwerken mit Biobauern und mobilen Küchen in ganz Europa; und Kochen für fünfhundert Menschen. Ansehen
Gemeinschaft erproben
WIR HALTEN HAUS - Diplomcamp
Flurina, Leon und Liam diskutieren über ihre gemeinschaftlichen Auseinandersetzungen mit der Gestaltbarkeit des Alltags seit Beginn ihres Studiums; über die vielfältigen Prozesse und die Meilensteine auf dem Weg zu diesem Camp mit seinen Kollektiven im Kollektiv. Weiterlesen
Die Geldmacherei
WIR HALTEN HAUS - Diplomcamp
Agentur fĂĽr Vertrauen, Versprechen und Dialog
WIR HALTEN HAUS und machen uns das Geld, wie es uns gefällt. Bei der Geldmacherei kannst Du während der Campwoche Diciassette-Noten wechseln. Weiterlesen