Apply to HyperWerk! Until 15.2.2019… And Connect the Dots!

Connect the Dots and Invent your Profession! How can we live together? How can we design the future? And how do we act today? HyperWerk is an ecosystem for an innovative design curriculum; a pedagogical model; an empowerment to social transformation, to speculation, and to the design of processes. Designing processes, developing projects, detecting trends, discussing changes, presenting proposals, demonstrating options, testing media, understanding digitization, asking questions, and providing answers! At HyperWerk you need to be able to endure freedom. The freedom to find your own way, and the freedom to collaborate in a community. We facilitate individual learning paths and negotiate the limits together. You can find out more about studying at HyperWerk here: Connect the Dots!

Read more

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zur politischen und subjektiven Ă–konomie des digitalen Kapitalismus

HyperTalk mit Timo Daum

Timo Daum interviewt von Thies Warnke

Timo Daum hat am HyperWerk zwei Workshops zum Thema Digitaler Kapitalismus gegeben, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Kapitalistische Phänomene aktualisieren sich im digitalen Fortschritt; wie verändern sie unser Denken und Fühlen so, dass wir in diese neue Phase des Kapitalismus hineinpassen?

Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

How to refuse to wait.

HyperTalk mit Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault

Frédérique Laliberté und Sarah L’Herault interviewen einander

„How to refuse to wait“ hiess der zweitägige Workshop der beiden Künstlerinnen. Es ging um Zorn als guten Startpunkt; darum, sich selber herauszufordern; darum, wie man die Angst davor verliert, aktiv zu werden; wie man instabile Situationen begreifen und schätzen lernt; und natürlich um die Macht der Improvisation.

Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Drawing Together

HyperTalk mit Anna Deér und Rebekka Kiesewetter

Prof. Catherine Walthard im Gespräch mit der Illustratorin Anna Deér und der Kuratorin Rebekka Kiesewetter. Beide erkunden mit Studierenden in einem viertägigen Workshop Kreativ- und Notationsprozesse auf und zwischen Glasplatten – Zeichnen und Collagieren in drei Dimensionen wird zur Navigation zwischen Sinnebenen. – Was machen die Spiegel mit der Schrift? Wann ist etwas fertig; und wie kann man es dann wieder auf eine*n Betrachter*in hin öffnen? Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Human History II – Das Spiel der Differenzen. Die Zukunft hat schon begonnen

HyperTalk mit Inés Mateos

Inés Mateos im Interview mit dem HyperWerk-Studenten Roland Knubel: Sie ist Expertin für Bildungs- und Diversitätsfragen und reisst an, wie komplex das Thema ist und wie es immer komplexer wird. Sie spricht über Vorurteilsarbeit und Homogenität, über immer wichtigeres Kontextwissen und den Blick nach innen. Und sie spricht ein grosses Wort gelassen aus: Es gibt kein Selbstverhältnis ohne di*en Andere*n. Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Organize Yourselves Or You Will Be Organized!

HyperTalk mit Viktor Bedö und Shintaro Miyazaki

ViKtor Bedö und Shintaro Miyazaki forschen am Critical Media Lab IXDM der HGK. In ihrem Workshop fĂĽr das HyperWerk lassen sie die Studierenden Spiele entwickeln, in denen Selbstorganisation von Gruppen geschehen und Regeln, Normen, Institutionen emergieren sollen. Wie fĂĽhlt sich das an?   Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Human History I – Der konsumsĂĽchtige Mensch: Input aus der Anthropologie

HyperTalk mit Michael Leube

Michael Leube ist ein Anthropologe, der über Gestaltung nachdenkt. Im Interview mit Valentina Kobi erläutert er seine Thesen über den Menschen als die Design-Spezies und darüber, dass Designer nicht Dinge gestalten, sondern Probleme lösen sollten – womöglich in der Wildnis. Weiterlesen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

The One and the Many: Caring for Each Other

HyperTalk mit Fiona Amundsen und Dieneke Jansen

Dieneke Jansen und Fiona Amundsen kommen aus Neuseeland; beide Künstlerinnen arbeiten mit Fotografie und Film, und beide erforschen die Rollen und die Praktiken des Gäst*in- und des Gastgeber*in-Seins in ihrer politischen Dimension. Im Interview mit Giovanna Leon geht es zunächst um die Frage: Wie kann die Linse ein Werkzeug der Gäst*innenfreundschaft sein?

Weiterlesen

Infotag fĂĽr Studieninteressierte, 14.11.2018, 12h – 17:30h

Infotag fĂĽr Studieninteressierte, 14.11.2018, 12h – 17:30h

Lerne das Ausbildungsangebot des HyperWerk und der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW kennen: Schau Dich in den Ateliers und Werkstätten um, komm ins Gespräch mit Dozierenden und Studierenden, stell Fragen zum künstlerisch-gestalterischen Studium deiner Wahl.

Programm:

12:00 – 13:00 Uhr: Suppe & Brot auf dem Freilager-Platz / Campus Dreispitz

13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Instituts-Rundgänge, Treffpunkt jeweils im Hochhaus, 1. Etage, Aula
Erhalte pro Tour in einem Institut Deiner Wahl vertiefte Informationen über Ausbildungsangebote und Lehrinhalte eines Studienganges. Institutsleitende und Dozierende informieren über Ausbildungsziele und Lehrinhalte. So kannst du dich an diesem Nachmittag über drei Studiengänge fundiert informieren.

Adresse & Anfahrt:
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW,  Freilager-Platz 1, 4002 Basel
Ab Bahnhof Basel SBB Tram Nr 11, Haltestelle Freilager. Mit der Regionalbahn: Bahnhof Basel Dreispitz.

Google Maps , Website FHNW HGK , Facebook Event