Unser Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) lädt am Mittwoch, 14. Dezember, um 17.30 Uhr in der Aula der HGK Basel zu drei Antrittsvorlesungen ein, die ein breites Themenfeld von Rescued Food, Humuspunk, Imperialist Mapping über Decolonial Listening, Kinship Networks bis zu Technology in the Public Interest abdecken.
Im Anschluss an die Vorlesungen sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen. Join us!
Antrittsvorlesungen von Helen V. Pritchard, Viktor Bedö und Budhaditya Chattopadhyay
Modulvorschau: interact 2022/23
Wie kommen wir gemeinsam in den Raum? Das fragen wir uns für das Modul interact und in Hinblick auf das Open House. Im Wahrnehmen, im Begegnen, im Erzählen, im Verbinden, im präsent Sein, im sorgsam Sein, im zusammen Essen. Als Prozessgestalter*innen am HyperWerk gestalten wir Räume und laden Interessierte zum Eintauchen, Kennenlernen und Austauschen unserer Arbeiten ein.
In verschiedenen Projektgruppen, die in Workshops entstehen, setzen wir dieses Jahr den Fokus auf das Teilen und Ausstellen, das Zuhören und Senden, das Nähren und Heilen durch Pflanzen und das Achtsam sein und Grenzen wahrnehmen. In gemeinsam erarbeiteten Räumen realisieren wir Projektausstellungen, Live-Radiosendungen, kulinarische Begegnungen, und achtsame Momente.
Zur ModulvorschauModulvorschau: design 2022
There is no such thing as neutral aesthetics. Im Modul design richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Frage was, wann, wie, warum und von wem gestaltet ist. Alleine oder in kollektiver Autor*innenschaft werden ästhetische Gestaltungsentscheidungen abgeleitet, ausprobiert, bewusst angewandt und überprüft.
Wir verstehen Gestaltung als etwas, das sich mit allen Sinnen begreifen und übersetzen lässt. Gestaltung ist komplex, unordentlich und emotional. Dies bedeutet, dass unsere Wahrnehmung geschärft und ein Bewusstsein für die uns umgebenden gestalteten Welten entwickelt werden muss. Scheinbar «neutrale» Ästhetiken und ihre unterliegenden Strukturen werden dekonstruiert und neu angeordnet. Dabei entstehen entschlossene Ausdrucksformen, sorgfältige Darstellungsweisen und eine Sensibilität für unser Miteinander.
Zur ModulvorschauAudioWalk: «Basel bleibt postmigrantisch»
«Es geht nicht um ein Neues Basel. Basel ist bereits.» Studierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk erarbeiten in Kooperation mit dem Institut Neue Schweiz (INES) einen postmigrantischen Stadtrundgang durch Basel. Der Rundgang wird Teil der Tour de Nouvelle Suisse.
Sonntag 30.10., Samstag 05.11. und Sonntag 13.11.22
Start: 15:30 Uhr – Dreizack-Brunnen «Spittelsprung-Brunnen»
Ende: 17:00 Uhr – Kaserne Basel
Apéro: 18:30 – Kaserne Basel
Anmelden kannst Du Dich unter: institut@nouvelle-suisse.ch
Du kannst den Audiowalk auch von zu Hause aus hören.
Kulturförderpreis für Verein «Sondershop»
Der Basler Kulturförderpreis 2022 geht an den Verein Sondershop unter der Leitung von unseren Alumni*ae Sebastian Day und Tabea Wappler. Wir gratulieren!
Der mit 10’000 Franken dotierte Kulturförderpreis setzt ein öffentlich sichtbares, kulturpolitisches Zeichen für junge kulturelle Initiativen. Dieses Jahr geht der Preis an das Projekt «Sondershop», welches am HyperWerk von Sebastian Day initiiert wurde. Sondershop fungiert aus Sicht der Jury als wichtiger Katalysator nicht nur in der jungen Modeszene, sondern auch für das Zusammenbringen von Sparten wie der Kunst und Musik und nimmt – gerade in einem nachhaltigen Umgang mit Mode – eine Vorreiterrolle ein. Das Kollektiv fördert Zusammenarbeit und Austausch statt Wettbewerb, und hilft somit jungen Modeschaffenden, in der Modewelt Fuss zu fassen.
Zur Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt
Foto: Christian Knörr
Jahrespublikation «ventidue»
Der diesjährige Diplomjahrgang Ventidue hat sich entschieden, eine Onlinepublikation zu lancieren. Konzipiert und realisiert wurde die Webseite in Kooperation mit Mayar El Bakry und Daniel Nikles zusammen mit der AG Publizieren, bestehend aus Nayo Sauter, Rebecca Geyer, Lucius Weis und Laura Pregger. Die Startseite ermöglicht ein visuelles Eintauchen und Durchforsten der verschiedenen Initiativen. Wenn dies zu unübersichtlich ist, hilft der Switch zur tabellarischen Darstellung aller Projekte.
Ăśber die JahrespublikationNext Generation 2022
Mit der Form eines Audiowalks stellen Diplomierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk sich Fragen nach der gesellschaftlichen Positionierung als Prozessgestalter*innen sowie nach der Bedeutung empathischen Zuhörens. Zu beidem – bewusstem Positionieren und Zuhören – laden sie ein.
NEXT GENERATION
DIPLOMAUSSTELLUNG
Samstag, 17. September
bis Samstag, 24. September 2022
jeweils 12 — 19 Uhr
Modulvorschau: analyze 2022
In Bewegung Der Schwerpunkt von analyze liegt in diesem Jahr auf dem Thema der Recherche und deren Bedeutung für die eigene Arbeit. Recherche wird oft als etwas Statisches und von der Arbeit Abgetrenntes verstanden. So gesehen geht es darum, Fragen zu klären und im Anschluss daran, sie für das weitere Vorgehen so zu berücksichtigen; dass sie in die eigentlichen Arbeit miteinbezogen werden können.
Zur Modulvorschau
Möbelbelbel – creating bespoke furniture
A 3-day workshop with the aim of creating bespoke furniture for the Gleisbogen Dreispitz facilitated by project Bogenspannen.
More about this Workshop
34 200 Atemzüge – Interaktive Momente im Diplomprozess
Sich ĂĽberraschen lassen, eintauchen, austauschen, beobachten, schauen, begehen, horchen, aufnehmen, intervenieren, mitmachen, Zeit teilen, zeichnen, atmen, sich bewegen, in Verbindung sein.
Dieser Beitrag ist ein kleiner Rückblick zu den interaktiven Projektpräsentationen der Diplomierenden des BA Prozessgestaltung am HyperWerk im kHaus Basel und umliegenden Kasernen-Areal, welche am 6. und 7. Mai 2022 stattgefunden haben.
Weiterlesen