Kulturförderpreis für Verein «Sondershop»

Kulturförderpreis für Verein «Sondershop»

Der Basler Kulturförderpreis 2022 geht an den Verein Sondershop unter der Leitung von unseren Alumni*ae Sebastian Day und Tabea Wappler. Wir gratulieren!

Der mit 10’000 Franken dotierte Kulturförderpreis setzt ein öffentlich sichtbares, kulturpolitisches Zeichen für junge kulturelle Initiativen. Dieses Jahr geht der Preis an das Projekt «Sondershop», welches am HyperWerk von Sebastian Day initiiert wurde. Sondershop fungiert aus Sicht der Jury als wichtiger Katalysator nicht nur in der jungen Modeszene, sondern auch für das Zusammenbringen von Sparten wie der Kunst und Musik und nimmt – gerade in einem nachhaltigen Umgang mit Mode – eine Vorreiterrolle ein. Das Kollektiv fördert Zusammenarbeit und Austausch statt Wettbewerb, und hilft somit jungen Modeschaffenden, in der Modewelt Fuss zu fassen.

Zur Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt
Foto: Christian Knörr

Jahrespublikation «ventidue»

Jahrespublikation «ventidue»

Der diesjährige Diplomjahrgang Ventidue hat sich entschieden, eine Onlinepublikation zu lancieren. Konzipiert und realisiert wurde die Webseite in Kooperation mit Mayar El Bakry und Daniel Nikles zusammen mit der AG Publizieren, bestehend aus Nayo Sauter, Rebecca Geyer, Lucius Weis und Laura Pregger. Die Startseite ermöglicht ein visuelles Eintauchen und Durchforsten der verschiedenen Initiativen. Wenn dies zu unübersichtlich ist, hilft der Switch zur tabellarischen Darstellung aller Projekte.

ventidue.hyperwerk.ch

Ăśber die Jahrespublikation
Next Generation 2022

Next Generation 2022

Mit der Form eines Audiowalks stellen Diplomierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk sich Fragen nach der gesellschaftlichen Positionierung als Prozessgestalter*innen sowie nach der Bedeutung empathischen Zuhörens. Zu beidem – bewusstem Positionieren und Zuhören – laden sie ein.

NEXT GENERATION
DIPLOMAUSSTELLUNG

Samstag, 17. September
bis Samstag, 24. September 2022
jeweils 12 — 19 Uhr

Mehr ĂĽber den Audiowalk
Modulvorschau: analyze 2022

Modulvorschau: analyze 2022

In Bewegung Der Schwerpunkt von analyze liegt in diesem Jahr auf dem Thema der Recherche und deren Bedeutung für die eigene Arbeit. Recherche wird oft als etwas Statisches und von der Arbeit Abgetrenntes verstanden. So gesehen geht es darum, Fragen zu klären und im Anschluss daran, sie für das weitere Vorgehen so zu berücksichtigen; dass sie in die eigentlichen Arbeit miteinbezogen werden können.

Zur Modulvorschau
34 200 Atemzüge – Interaktive Momente im Diplomprozess

34 200 Atemzüge – Interaktive Momente im Diplomprozess

Sich ĂĽberraschen lassen, eintauchen, austauschen, beobachten, schauen, begehen, horchen, aufnehmen, intervenieren, mitmachen, Zeit teilen, zeichnen, atmen, sich bewegen, in Verbindung sein.

Dieser Beitrag ist ein kleiner Rückblick zu den interaktiven Projektpräsentationen der Diplomierenden des BA Prozessgestaltung am HyperWerk im kHaus Basel und umliegenden Kasernen-Areal, welche am 6. und 7. Mai 2022 stattgefunden haben.

Weiterlesen
Modulvorschau: assemble/reflect 2022

Modulvorschau: assemble/reflect 2022

Coming Togetherness In assemble/reflect beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Workshops und aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen des Zusammenkommens. Wir versuchen den Körper selbst als eine Versammlung von Stimmen zu verstehen, dessen Verortung und Positionalität essentiell sind für ein sorgsames Miteinander. Was passiert also mit der eigenen Praxis, wenn wir uns als Mehrstimmig und Plural verstehen? Was und wer ist Teil unserer gestalterischen Prozesse? Welche arbeiten kommen zusammen und wie werden diese dokumentiert. Und was für Räume können wir eröffnen um Haltung, Projekte und Prozesse zu teilen und kritisch zusammen zu reflektieren?

Zur Modulvorschau

34 200 Atemzüge – Wir werden Bewegung

Wir Prozessgestalter*innen am HyperWerk laden dich ein, Teil unserer Diplomprojekte zu werden: Lass dich durch unsere stets bewegten Arbeiten navigieren und begleite uns beim nächsten kreativen Atemzug: Am Freitag und Samstag, 6. und 7. Mai 2022 im Forum des neu eröffneten kHaus des Kasernenkopfbaus. Zusammen werden wir Bewegung.

Freitag, 6. Mai 2022, 16 – 21 Uhr
Samstag, 7. Mai 2022, 13 – 21 Uhr
Forum des kHaus, Kasernenhof 7

4057 Basel

ĂĽber 34 200 AtemzĂĽge
lieber Mensch mit Geld.

lieber Mensch mit Geld.

lieber Mensch mit Geld. ist das Projekt von Max und Manfred aka Kollektiv Biedermann – einem KĂĽnstlerkollektiv, welches sich am HyperWerk gefunden hat. HundertzweiundfĂĽnfzig Briefe haben sie handgeschrieben verfasst. Die Adressat*innen: die reichsten Menschen der Schweiz.

Die ganze Arbeit ist als Buch hier erhältlich: kollektivbiedermann.ch

ĂĽber das Projekt
Virtueller Rundgang am Open House 2022 – Tohuwabohu

Virtueller Rundgang am Open House 2022 – Tohuwabohu

Verschiedene Fragmente von Realität, die zusammengefĂĽhrt eine digitale Illusion von Raum schaffen. Matterport als Tool, um digitalen Raum zu konstruieren, von uns unkommerziell verwendet. Analoge Manipulationen von Szene, Licht und Linse fabriziert zu digitalen Verschiebungen der Wirklichkeit. Pixel die Farbflächen bilden, zu Bildern mit Glitches werden und dreidimensional zusammengesetzt eine bunte, von Fehlern gefĂĽllte Welt erzeugen – oder einen virtuellen Rundgang fĂĽr das Open House 2022. 

Hier geht es direkt zum Virtuellen Rungang.

ĂĽber den Rundgang und Tohuwabohu