Dazwischen sind wir: Freiform x HyperWerk

Dazwischen sind wir: Freiform x HyperWerk

Was sind mögliche Schnittstellen und gegenseitige Lernpotenziale zwischen Gestaltung und Sozialer Arbeit? Wo liegt die transformative Kraft in diesem Zwischenraum?

In diesem Projekt stand die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Sozialarbeiter*innen der Freiform der HSA FHNW und Gestalter*innen des HyperWerks der HGK FHNW im Mittelpunkt. Wir schufen Begegnungsräume und suchten gemeinsame Handlungsfelder der beiden Disziplinen. 

Ăśber dieses Projekt
Interaktive Momente am Open House 2022

Interaktive Momente am Open House 2022

Das Open House ist fĂĽr uns Prozessgestalter*innen am HyperWerk ein wichtiger Moment, unsere Projekte in Interaktion zu erproben. In einem intensiven Prozess erschufen wir kollektiv eine mehrdimensionale Veranstaltung, an der wir unsere gestalterischen Praxen nach aussen tragen konnten. 

Erstmals seit zwei Jahren durften wir unsere Räume wieder für ein Open House mit Gäst*innen öffnen – so war dieser Tag besonders wertvoll für uns. Wir bedanken uns bei allen, die da waren – vor Ort und online! <3

Zu den interaktiven Momenten
Modulvorschau: manage 2022

Modulvorschau: manage 2022

Im Modul manage widmen wir uns gestaltenden und ordnenden Elementen, die unser verantwortliches Handeln in Wirtschaft, Gesellschaft und insbesondere in Projekten mit mehreren Beteiligten ausmachen. Der Begriff Management – manage – fasst die diesbezüglichen Aufgaben gut zusammen und lässt Spielraum für das Selbst- wie Fremdmanagement, als auch für operatives oder strategisches Management.

Zur Modulvorschau
Modulvorschau: Interact 2022

Modulvorschau: Interact 2022

❝ I have been learning to feel, to connect with others while feeling, and to begin to understand what is possible when a collective of humans is not afraid to feel life together.❞ – adrienne maree brown

In interact versuchen wir, Räume zu eröffnen, in denen wir Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens erkennen, reflektieren, dekonstruieren und auf ihre Machtverhältnisse hin hinterfragen können. Wir fragen, wie wir als Prozessgestalter*innen die Möglichkeit haben, das Potenzial für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen zu schaffen. Dahinter steht die Frage «Wie können wir zusammenleben?». Im Erkennen, Benennen und Gestalten von Beziehungsweisen liegt das Potential grundlegender gesellschaftlicher Transformation. Indem wir Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und Zusammenarbeitens zu dekonstruieren versuchen, schaffen wir versuchen wir Freiräume für Veränderung zu schaffen.

Zur Modulvorschau
Modulvorschau: Design 2021

Modulvorschau: Design 2021

Im Modul design geht es um die Erarbeitung und die kritische Auseinandersetzung mit Entwurfs- und Gestaltungsmethoden.

Mindful (design) practices  konzentrieren sich auf die Achtsamkeit des Tuns. Wir richten unsere Aufmerksamkeit darauf, was, wie und warum wir gestalten, mit wem und wann.

Zur Modulvorschau
Zine «Nothing Happens in Isolation» jetzt online und zum Download bereit!

Zine «Nothing Happens in Isolation» jetzt online und zum Download bereit!

«Nothing Happens In Isolation», entworfen von Océane Juvin und Julien Imbert, gesetzt und redigiert von Ivana Jović, beinhaltet Beiträge von Catherine Walthard, Tina Omayemi Reden und Ivana Jović, Matthias Böttger, Paul Schweizer und Cristina Ribas sowie von Eliot Gisel. Auch die Diplomarbeiten der Absolvent*innen 2021 finden Platz in dieser Publikation.

Zum Download
APPLY TO HYPERWERK

APPLY TO HYPERWERK

Willst du im BA Prozessgestaltung am HyperWerk studieren? Wir freuen uns sehr ĂĽber deine Anmeldung bis zum 15. Februar 2022Hier geht es zur Online-Anmeldung. Alle wichtigen Informationen findest du in unserem Hyper-Guide auf Deutsch oder Englisch.

Hast du Fragen zum Zulassungsverfahren? Dann setze dich erst mit uns in Kontakt, bevor du dich online zum Studium anmeldest. Wir schauen uns dann gemeinsam deine Unterlagen an: info.hyperwerk.hgk@fhnw.ch

Häufig gestellte Fragen
Modulvorschau: Analyze 2021

Modulvorschau: Analyze 2021

Kreuzungen und Plätze – Wo und wie begegnen wir uns? Im Fokus des Modul analyze stehen die kritische Analyse, die Praxis der Recherche und die reflektierende Interpretation. Die Grundfrage lautet: Wie können wir zusammen leben? Und welche Anforderungen stellt diese Frage an ein prozessuales Verständnis von Gestaltung.

Zur Modulvorschau