ON ISOLATION – Verbindungen auf Distanz

ON ISOLATION – Verbindungen auf Distanz

17.-23. Mai 2021
onisolation.hyperwerk.ch

Wir sind ständig on und trotzdem fühlen wir uns verinselt. Wie werden – irgendwo zwischen digitaler Vernetzung und physischer Vereinzelung – gemeinsame Momente und Erlebnisse möglich?

ON ISOLATION sind öffentliche Momente, in denen HyperWerk-Diplomierende mit ihren Arbeiten in Verbindung nach aussen treten. Es finden dezentrale, hybride Formatinseln statt wie Radiosendungen, interaktive Livestreams, Talkrunden und Spaziergänge.

ĂĽber ON ISOLATION
Modulvorschau: solve/produce 2021

Modulvorschau: solve/produce 2021

Ein Baustein fĂĽr eine Welt?

DE: Im Modul solve/produce arbeiten wir bereits im zweiten Jahr in der Distanz, der Abstraktion und im Digitalen. Uns allen fehlen die physischen, die direkten, die geplanten und die ungeplanten Begegnungen der materiellen Welt.

Aber diese materielle Welt existiert weiterhin, nicht nur am Bildschirm, sondern in der Werkstatt, auf der Strasse, im Schreiben, im Singen, Löten, Organisieren und vielem mehr. Dieses Modul will Möglichkeiten bieten, das eine im anderen zu erleben und das eigene Studium und unsere Zukunft weiterhin sinnvoll und sinnlich zu gestalten.  

Wir freuen uns auf Workshops mit WAI Architecture Think Tank, Hotel Regina, Velvetyne, Denkstatt sĂ rl und vielen Menschen mehr!

Zur Modulvorschau
Modulvorschau: manage 2021

Modulvorschau: manage 2021

Mit manage starten wir am HyperWerk in ein weiteres digitales Semester. In Workshops und Abendveranstaltungen beschäftigen wir uns mit vielfältigen Themen.

Silke Ababneh inszeniert in Zoom Live Theater mit uns, Katrin Fritsch & Helene von Schwichow entwickeln mit KĂĽnstlicher Intelligenz neue Engagementprojekte, Alumni*ae stehen euch Rede und Antwort zum Leben nach HyperWerk, der Drehbuchautor Thomas Schwank zeigt euch die Finessen des Storytellings, Eva Heller verrät euch, wie man eigene Projekte finanziert, ihr werdet das Geheimnis von Konzepten durch Gunnar KrĂĽger kennenlernen und vieles mehr. 

Zur Modulvorschau
HyperWerk im Flow 🌀 VIRTUAL OPEN HOUSE 2021 🌀 Freitag 15. Januar 🌀 14-22 Uhr

HyperWerk im Flow 🌀 VIRTUAL OPEN HOUSE 2021 🌀 Freitag 15. Januar 🌀 14-22 Uhr

Ab jetzt hierhierhier online! Info-Slots fĂĽr Studieninteressierte um 17 und 18 Uhr hier.

Geht es dir auch so wie uns, und du fragst dich, wie in digitalen Räumen gemeinsame Erfahrungen gemacht werden können?

Wir HyperWerker*innen laden dich herzlich ein, mit uns am virtuellen Open House das neue digitale Beisammensein zu erproben. Wie ein Fluss, der sich verzweigt, hosten wir auf drei parallelen Kommunikationskanälen ein mitreissendes Programm. Dabei kannst du auf Radio-Wellen surfen, in den Strömen der Frei-Fluss-Landschaft navigieren oder dich im Kachel-Hafen mit uns verbinden.

Lerne zum Beispiel mit deinen Finger zu stricken! Oder tanze Choreografien im Sitzen! Mach mit anderen Menschen zusammen Musik! Sei Teil in einem Gespräch über Justiz und Formen von Gerechtigkeit und erzähle uns wie für dich zuhause riecht. Kurz: werde Teil von einem spannenden und abwechslungsreichen Live-Programm.

Alle Informationen findest du hier: openhouse.hgk.fhnw.ch/institut-hyperwerk/

English Version
Modulvorschau: interact 2020

Modulvorschau: interact 2020

Im Modul interact freuen wir uns unter anderem auf Workshops zu «Founding a HyperWerk online radio station» von RadioEE, zu «Prototyping Tools for Collective Transformation» von Prem Krishnamurthy und Emily Smith, und zu «Zines – methods of self pubilishing» von den HyperWerk-Studierenden Delia, Val und Debi.

Während interact findet die dazugehörige Gesprächsreihe «On Becoming Bodies of Water» statt. Die Online-Gespräche sind für HyperWerker*innen und für alle Interessierten offen zugänglich.

Zur Modulvorschau