Das Studienjahr beginnt mit dem Modul analyze. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse und Recherche. Wie lässt sich eine gesellschaftliche Situation verstehen und wie können wir daraus gestalterische Handlungsstrategien entwickeln.
Zur Modulvorschau
Modulvorschau: analyze 2020
Mentor*innen 20/21
Studierende werden am HyperWerk durch ein intensives Mentoring begleitet – dieser regelmässige Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden bildet eine wichtige Konstante während des gesamten Studienverlaufs. So entwickelt sich eine Kultur des Austauschs, des Vertrauens und der Verbindlichkeit.
Zu den Mentor*innen 20/21
Distrikt 19: «Zwar virtuell, aber nicht weniger real.»
Ein Diplomfestival in Corona-Zeiten: Aus den Hallen der Zentrale Pratteln sendeten die Diplomierenden des HyperWerks einen zwei Tage dauernden Livestream. Im neuen FHNW eMagazin findet ihr einen Artikel zu «Distrikt 19». Darin könnt ihr mehr über den Entstehungsprozess unserer diesjährigen HyperExpo erfahren:
«In den letzten Monaten machte das Coronavirus zwischenmenschliche Interaktionen schwierig – eine Herausforderung für die Diplomierenden in Prozessgestaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, deren Arbeit auf dem Austausch mit der Öffentlichkeit gründet und ohne Interaktion unmöglich ist. Doch die Studierenden haben einen Weg gefunden, aus der Not eine Tugend zu machen: An ihrem diesjährigen Diplomfestival am 12. und 13. Juni verknüpften sie digitale Tools und physische Events zu einem animierenden Publikumsanlass.»
Ein Blick hinter die KulissenVernissage der Jahrespublikation «kommit to conflict»
Am Freitag 11.09.2020 um 12:19 Uhr
Auf dem Freilager-Platz
Zine meets «wissenschaftliche Lektüre»: Die aktuelle Jahrespublikation des Instituts HyperWerk ist eine ebenso gehaltvolle wie handliche Publikation, die schnell in der Jackentasche Platz findet und auch kopfüber auf der Couch gelesen werden kann. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Diplomierenden aus dem dritten Studienjahr mit Studierenden aus dem ersten und dem zweiten Jahr.
WeiterlesenEinladung zu Distrikt 19
Manfred und Max vom kolleg-tiv Biedermann erhalten eine Einladung zu Distrikt 19.
Und was war denn jetzt da drin??Distrikt 19 – HyperExpo der Diplomprozesse
www.hypermagazine.ch/distrikt19
Freitag, 12.6 von 14h–22h und
Samstag, 13.6 von 10h–20h
Die Bachelor-Diplomierenden des Instituts HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW öffnen die Türen zu Distrikt 19: Die HyperExpo zeigt Diplomprozesse im virtuellen Quartier und ist gleichermassen Utopie, Prototyp, Testmoment wie auch Kompromiss. Wir begegnen uns in digitalen Räumen und verhandeln sowohl das Jahresthema kommit to conflict, wie auch eine der zentralen Fragen des HyperWerks: Wie können wir in dieser Gegenwart und in Zukunft zusammen leben?
Wir laden herzlich zu Rundgängen durch die Diplomräume, zu Live-Vorträgen und Diskussionen auf der Dachterrasse, zum Kochen und Essen in die Küchen und zum Tanzen in den Keller ein. Schaut in unser Programm!
Mehr + English Version
HyperTalks: solve/produce 2020
HyperTalk is a format in which students interview guest lecturers. Thanks to the students Valentina Merz, Ivana Kvesić, Silia Aletti and Samira Frehsner for conducting the talks:
4 talks under the cutÖffentliche Online-Vorträge @assemble/reflect
Wir laden euch herzlich zu den öffentlichen Online-Inputs des Moduls assemble/reflect ein! Im Zeitraum vom 12. bis 25. Mai 2020 wird es zum Jahresthema kommit to conflict spannende Vorträge von unseren Gäst*innen Nushin Isabelle Yazdani, Pascale Schreibmüller, Malkit Shoshan, Mai-Anh Boger und Gabu Heindl geben.
Zu den Vorträgen und Webex-LinksModulvorschau: assemble/reflect 2020
Im Modul assemble/reflect wollen wir dem Jahresthema kommit to conflict auf den Grund gehen. Wir fragen uns: Wie können soziale Verhältnisse umgestaltet werden? Erst durch die Auseinandersetzung mit verinnerlichten Konflikten, wie strukturellen Diskriminierungsformen oder ausbeuterischen Verhältnissen zwischen Mensch und Umwelt, wird deren bewusstes Verlernen möglich.
Mehr + English VersionJahrespublikation «Verbinde die Punkte, Doing Care» jetzt online zum Download bereit!
Das Institut HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW erarbeitet zusammen mit den Diplomierenden jeweils ein Jahresthema, welches die gesellschaftliche Situation und die aktuellen kulturtechnischen Entwicklungen berücksichtigt. In «Verbinde die Punkte, Doing Care» galt es, spezifisch Dinge miteinander in Beziehung zu setzen, in Resonanz zu bringen. Die Funktionalität des Buches besteht darin, diese Prozesshaftigkeit eines Zeitraumes von 18 Monaten abzubilden.
Die im Herbst 2019 erschienene Publikation ist nun auch online verfĂĽgbar: Hier geht es zum Download der Originalversion und hier zum Download der Version mit lesefreundlicheren Kontrasten.
Weiterlesen



