reset! Bibliotheken als Wissensräume

reset! Bibliotheken als Wissensräume

Ein Neustart im digitalen Zeitalter

Ausstellung, Vortragsreihe und Podiumsveranstaltung der Institute Ästhetische Praxis und Theorie, HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und des schauraum-b. Die Bibliothek ist, von der Bücheraufbewahrung bis hin zu neuen sozialen Praktiken ein Ort der Sammlung, des Austausches und der Produktion des Wissens – zwischen digitalem und physischem Raum. Doch steht der Begriff ebenso im Wandel wie die sozialen Praktiken des Lesens, des Schreibens, der Wissensproduktion und der Vermittlung. more reset!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

The Limits of Control

Workshop mit Eliane Gerber und Markus Schmet

Nicht immer beginnt Gestaltung mit einer präzisen Idee – oft steht am Anfang eine Frage. Entwurf um Entwurf wird die eigene Absicht erkundet und präzisiert, mögliche Antworten werden ausgelotet. Was geschieht zwischen dem ersten und dem letzten Entwurf? Wo liegt die Grenze zwischen Experiment und Beliebigkeit? Nach welchen Kriterien können gestalterische Entscheide gefällt werden?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Zur Bleibe: Refugees Welcome

«Zur Bleibe» ist ein Projekt, initiiert von einem jungen Basler Kollektiv, das sich in den letzten Monaten mit Fragen zur Asylpolitik in der Schweiz beschäftigt hat und nach Wegen sucht,  die Umstände von Menschen im Asylverfahren zu verbessern.
Die Idee ist in erster Linie einen Ort zu schaffen, an dem der Austausch zwischen asylsuchenden Personen und der Basler Bevölkerung durch verschiedene partizipative Projekte gefördert wird. «Zur Bleibe» beschäftigt sich mit dem Diskurs über Integration und die Arbeitssituation von Asylsuchenden und will fair bezahlte Ausbildungs- und Arbeitsplätze bieten und politische Argumente erarbeiten, um den Einstieg in die Arbeitswelt für Asylsuchende zu erleichtern. Weiterlesen

Stattutopie Festival

Das stattutopie Festival ist Teil der Diplomarbeit von Livia Matthäus. Das Festival bedient sich aus der Werkzeugkiste von Wissenschaft, Kunst und Aktionismus. Vom 14. – 18. April 2015 wird in der Markthalle Basel ein volles Programm aus Vorträgen, Workshops, Kino, Interventionen und Stadtspielen geboten. Zusammen mit den BesucherInnen werden hier im Laufe der Woche Visionen, Ideen und Projektansätze fĂĽr die Stadt von morgen entwickelt. Weiterlesen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ich schmecke, dass ich nicht schmecke.

Workshop und gastronautische Performance mit Leon Heinz und Felicia Schäfer

Sich betrügen und betrogen werden, das sind die Alltagsrealitäten unserer Zungen: Wir geben uns Aromastoffe um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ. Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der «Höhle» zu gehen. Wir antworten: Let’s eat that fucking cave. Weiterlesen

Eat that f*cking cave

Eat that f*cking cave

Wir geben uns Aromastoffe um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ. Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der «Höhle» zu gehen. Wir antworten: Weiterlesen

Zu Besuch bei HyperWerk!

Zu Besuch bei HyperWerk!

«Das HyperWerk, Institut für postindustrielles Design, kommt ohne herkömmliche Regeln aus. Das verspricht viel Luft, aber auch wenig Boden. Was machen die Studenten dort eigentlich? Ein Besuch am Tag der offenen Tür.» Der Journalist Valentin Kimstedt (TagesWoche) hat sich für einige Stunden unter die Besucher von HyperWerk gemischt und über seine Erfahrung und Erkenntnisse einen spannenden Bericht über unser Institut geschrieben. Den ganzen Artikel finden Sie hier auf der Seite der TagesWoche: Wer ist hier der Freak? Ein Besuch im HyperWerk.

Upstream – Prospects Through Design

Upstream – Prospects Through Design

Upstream. Prospects Through Design heisst das Jahresthema 2011/2012 am Institut HyperWerk, dem Institut für Postindustrial Design der HGK FHNW in Basel. Das Jahresthema ist eine inhaltliche Plattform, auf die sich vor allem die Diplomstudierenden beziehen. Für die Ausstellung der entstandenen Arbeiten konnte HyperWerk das Museum der Kulturen Basel gewinnen. Vorgestellt werden die Arbeiten vom 16.9. – 23.0.2012 in der von einem internationalen Team entwickelten Rahmeninszenierung, der mobilen Arbeitsplattform motoco. Weiterlesen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

PR fĂĽr Gestalter

Workshop mit Katharina Altemeier

Seit einigen Jahren unterliegen Medien und Public Relations einem fundamentalen Wandel. Klassische Medien verlieren an Bedeutung. Kritische Auseinandersetzungen über Design finden meist auf Blogs, Mikroblogs und in sozialen Netzwerken statt. Unabhängig von dem jeweiligen Kommunikationskanal kommt es aber nach wie vor auf eins an: die gute Story. Mehr denn je, da man sich gegen eine Flut an Informationen und Geschichten durchsetzen muss. Weiterlesen