Corneel Cannaerts and Christophe Barlieb are members of the international network Field Station which took its name from an abandoned NSA spying facility in Berlin.
The goal is different, the methods perhaps not so much: read more / weiterlesen
Was weiss der Tisch?
Im Forschungprojekt „Was weiss der Tisch?“ entwickelt HyperWerk analog-digitale Arbeitstische für Recherche- und Entwurfsprozesse. Ausgehend von der existierenden Werkbank der Kunstgiesserei Sitterwerk können auf den Tisch gelegte Bücher gescannt werden. So wird der Rechercheprozess digital weitergeführt und für Andere nachvollzieh- und nutzbar. Weiterlesen
Gewollte Unschärfe #2
Ein Prozess, geprägt von Entwicklungswartezeiten und Einschränkungen: Für die Filminstallation WHAT COMES COMES am Open House hat HyperWerk-Diplomand Silvan Rechsteiner mit analogem Super-16-mm-Film gearbeitet. Im September ist die Installation in der Heiliggeistkirche erneut zu sehen. Weiterlesen
«Lass ma‘ Brunnen gehn»
Der Winter ist vorbei und damit auch die zweite Saison brunnen gehn. Die Brunnenheizer*innen haben an vier kalten Abenden eingeheizt: Im Engelsbrunnen, im Faule-Magd-Brunnen, im Stachelschützbrunnen und im Wettsteinbrunnen wurde gebadet und an der Schanzenstrasse 11 der Verband pro fontaines chaudes gegründet. Jetzt heisst es erst im Oktober wieder «Lass ma Brunnen gehn!»
brunnen gehn ist die Kurzform des Slang-Ausdrucks «Lass ma‘ Brunnen gehn» und bedeutet: «Komm, wir gehen im Brunnen baden.» Gemeint ist das Baden in warmem Wasser, in öffentlichen Dorf- und Stadtbrunnen der Schweiz. Weiterlesen
HyperTalk with Pedro Jardim and Dmitry Paranyushkin
„8OS bodymind operating system #8os“ – these two multi-talented globetrotters have developed strategies of connecting you with your capacities so you are enabled to make a case for what you want to do. read more / weiterlesen
HyperTalk mit Christof Breidenich
Christof Breidenich erläutert klar und eindrücklich, wie wichtig Planen und Denken für Gestaltung sind. Gestaltung ist nämlich keine Disziplin mit klar umrissenem Gegenstandsbereich, die man nach einem festen Reglewerk lernen könnte, sondern ein offener Prozess ins Ungewisse hinein, der souveränen Umgang mit unterschiedlichen Methoden erfordert. Ansehen
Basel – Thessaloniki mit dem Zug
Im fernen Thessaloniki steht eine grosse, ungenutzte Halle: Das LABattoir. Verschiedenste Institute, unter anderem das HyperWerk, möchten dort eine Plattform schaffen, um das gängige Verständnis von Arbeit zu hinterfragen und Selbstorganisation zu fördern. Weiterlesen
Wir halten das Haus offen!
Open House 2018
Jetzt ist schon wieder alles verräumt und sauber. Praktisch nichts erinnert noch ans Open House. Besucher zwängten sich durch die sonst so grosszügigen Gänge unseres Instituts – denn es gab vieles zu sehen: Weiterlesen / Videos
Gewollte Unschärfe #1
Vier Tage mit vielen Stiften: Im Workshop mit Illustratorin Anna Deér wurde skizziert, kartografiert und gemalt.
Um mit Bildern Denken und Erzählen zu üben.
Da flitzt ein nachtschwarzer Brushpen umher, dort kratzt eine Tuschfeder übers Aquarellpapier. Immer wieder schauen Neugierige durch die Glastür in den weissen Unterrichtsraum und beobachten die auf den Strich ihres Filz-, Blei- Farb- oder Kohlestiftes konzentrierten Hyperwerker*innen. Zwischen den Tischen geht Anna Deér hin und her, schaut über Schultern, berät bei Problemen mit der Perspektive und hilft, Farbe und Stift sowie eine Erzählweise zu wählen.
Dabei geht es nicht darum, Kunst zu machen. Vielmehr geht es darum, mit wenigen Strichen spontan und mutig Geplantes zu visualisieren sowie Getanes zu reflektieren und weiterzudenken.
Weiterlesen
To study at HyperWerk you can apply until 15 February 2018
You want to take up a career in design and work towards changes in society?How do we want to live together in the future? How can we draft this common future and negotiate it? How can we design it? And what are we doing for it now? Are you able to bear freedom and invent your profession? read more




























