Weitere BeitrÀge zu #WIR HALTEN HAUS
Teile unsere Veranstaltung auf Facebook
Folge uns auf Instagram
Weiterlesen
Weitere BeitrÀge zu #WIR HALTEN HAUS
Teile unsere Veranstaltung auf Facebook
Folge uns auf Instagram
Weiterlesen
VORTRAG VON JUDITH OKONKWO
Dienstag  4. September 2018 / 14:00 Uhr
Freilagerplatz 1, 4003 Basel / AteliergebÀude 2.Stock / Raum 2.13
Weiterlesen
In einem einwöchigen Workshop mit Studierenden des HyperWerks auf einem verwaisten Bergbauernhof in der Steiermark haben wir versucht, Aspekte des Erhalts und der Neuerarbeitung unserer vertrauten zivilisatorischen und kulturellen Praxis zu leben. Weiterlesen
Eine Kooperation zum Jahresthema der zukĂŒnftigen Diplomand*innen des Hyperwerks mit dem Institut fĂŒr Sprachkunst Wien Weiterlesen
Ein Pferd galoppiert vorbei, die Geier warten schon. Der Einsame nimmt einen grossen Schluck Rum aus der Flasche â da steht plötzlich eine nachtschwarze Gestalt vor ihm und fordert ihn zum Tanz. Weiterlesen
Der Wasserfall tost. Hoch ĂŒber der Baumgrenze liegt der letzte Schnee. Das Assessment des HyperWerks fand statt in Jaun im Kanton Fribourg, einer schweizerdeutschen Sprachinsel in der Romandie; die Einwohner_innen sagen oft «Joon». Wir sind im Ferienheim Höfli, einem gemĂŒtlich angeranzten Lagerhaus ganz hinten im Talboden des VallĂ©e de la Jogne. Weiterlesen
Ende MĂ€rz hatten Hotel Regina die Burg Mittlere Wartenberg gestĂŒrmt, eingenommen und zu ihrem Herrschaftssitz erklĂ€rt. Im Morgengrauen hatten sich, nach langer mĂŒhseliger Plackerei den Berg hinauf, sieben mutige Leute angeschlichen, gespĂ€ht, erkannt, dass jetzt gerade der gĂŒnstigste Moment wĂ€re, attackiert und mit Erfolg die Burg eingenommen. Das grosse Tor, das eigens zu diesem Zweck mitgebracht wurde â man braucht schliesslich ein eigenes Schloss â, passte, der Riegel wurde vorgeschoben â zu!
Dem Felix aus Muttenz bot sich ein erstaunliches Bild, als er, nach langwieriger Einlasszeremonie, endlich den kalten Burghof betrat. Zwischen hohen Mauern war da ein grosses grĂŒnes Zelt errichtet, drinnen schnarchte es.
HĂŒhner gackerten und scharrten im Kies.
Weiterlesen
Carole KĂŒng, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Swiss Malaria Group, spricht im Interview mit Max Spielmann ĂŒber die Reichweite des Schweizer Engagements zur BekĂ€mpfung von Malaria. Sie kontextualisiert die gemeinsame Aktion von sehr unterschiedlichen Organisationen und spricht ĂŒber die Arbeit eines Teams von HyperWerk-Studierenden an einer Installation zur Ăffentlichkeitsarbeit.
English below
Bergen trifft in Thessaloniki auf Basel. ArchitekturstudentInnen aus dem kĂŒhlen Norden, eine KĂŒchenaktivistInnengruppe aus dem HyperWerk, eine griechische Architekten- und Stadtplanergruppe sowie eine Mediengruppe aus Thessaloniki arbeiten an einem gemeinsamen Workshop im LABattoir.
Der Einstieg findet ĂŒber den Welt bekannten 1895 gedrehten Film der GebrĂŒder LumiĂšre statt. Im LABattoir Thessaloniki verlassen wir im MĂ€rz 2018 jeden Abend das GebĂ€ude auf dieselbe Art und Weise: Was hat sich in der Zwischenzeit verĂ€ndert? Weiterlesen
HyperWerk-Diplomand Silvan Rechsteiner schreibt im April-Heft des Ostschweizer Kulturmagazin Saiten ĂŒber seine Besuchserfahrungen im GefĂ€ngnis BĂ€sslergut.
Montagmorgen, 7:45 Uhr. Auf meinem Velo fahre ich in Richtung Zoll Otterbach. Auf der Freiburgerstrasse nur das Rauschen des Verkehrs. Ich kette das Velo fest, gehe ĂŒber die grosse AsphaltflĂ€che. Vor mir zwei gut gesicherte Gittertore. Ich drĂŒcke den roten Knopf. zum ganzen Artikel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen